bilingual/zweisprachig

Thursday, December 22, 2011

Medienphrasen 2011

Permanent media phrases and buzzwords I would prefer not to hear or read again in 2012:

Medien-Dauerphrasen und Schlagworte, die ich 2012 nicht mehr hören und lesen möchte:

  • digital natives
  • "Jetzt."
  • Nudel (Ulk-, Skandal-, ...)
  • Rock-Röhre
  • "Man muss sich X als einen glücklichen Menschen vorstellen."
  • Schwarmintelligenz
  • Sause
  • kuratiert von X
  • reloaded
  • revisited
  • 2.0
  • Castor-Behälter
  • Halbwertszeit
  • Wutbürger
  • X "kann Kanzler"
  • Quantensprung
  • ergebnisoffen
  • K-Frage
  • Rating-Agentur
  • Ramschniveau
  • Stresstest
  • friend/defriend
  • auf Augenhöhe
  • "die Märkte"
  • "ein erster Schritt in die richtige Richtung"
  • "gefühlt"
  • Querdenker
  • "Am Ende des Tages"
  • "think outside the box"
  • "Brücken bauen"
  • Win-win-Situation
  • Gewinnwarnung
  • like/unlike
  • Googeln
  • No-brainer
  • "take it to the next level"
  • Paradigmenwechsel
  • etwas muss "gegendert" werden
  • verorten
  • Nerds

But it won't help. Media phrases 2012 will come - bow to the inevitable.

Aber es wird nichts helfen. Die Medienphrasen 2012 werden kommen - fügen Sie sich ins Unvermeidliche.

Wednesday, November 23, 2011

Georg Kreisler 1922 - 2011






Einer der ganz Großen ist für immer verstummt.

Wednesday, October 12, 2011

Cirque du Soleil for Pittsburgh - Part II



Im August 2010 hatte ich die Idee in dieses Blog gestellt, die leerstehende und vom Abbruch bedrohte historische Civic Arena (genannt "The Igloo") in Downtown Pittsburgh an den Cirque du Soleil zu vermitteln. Es gab ein langes Hin und Her, und der Beginn der Abbrucharbeiten verzögerte sich wieder und wieder.

So falsch habe ich mit meiner Idee wohl nicht gelegen. The Atlantic Cities (Washington, D.C.) berichtete gestern: "Nach Aussagen von Rob Pfaffmann, einem lokalen Architekten und führenden Mitglied von Preservation Pittsburgh, war der Hauptgrund für den vorläufigen Abbruchstopp eine hinter den Kulissen geführte Diskussion mit dem Eigner des Silverdomes (eine dem Igloo vergleichbare Arena in Detroit, die ebenfalls lange leer stand; d. Verf.), Andreas Apostolopoulos. Wie Pfaffmann sagte, habe Apostolopoulos Interesse daran geäußert, den Igloo zu kaufen und ihn auf einer vertraglichen Basis dem in Montréal ansässigen Cirque du Soleil zur Verfügung zu stellen. Pfaffmann zufolge war bei der Zirkusunternehmensgruppe darüber nachgedacht worden, den Igloo als US-Trainingsstätte zu verwenden. Der Zirkus hat dies zwar nie offiziell bestätigt, aber vor einigen Monaten hatte hatte Pfaffmann, angeregt durch den Tipp eines hochrangigen Angestellten des Zirkus', dem Unternehmen einen ausführlichen Vorschlag für eine Cirque-bezogene Nutzung der Civic Arena zukommen lassen. Diese, wie er sagte, würde "richtige Jobs in die Stadt bringen, neue Entwicklungsperspektiven für Pittsburghs schwächelnden Flughafen, und die Möglichkeit, ein historisches Gebäude zu nutzen, statt es abzureißen."

Letzte Woche hat der Abbruch des Igloo begonnen. Das wird dauern, und noch länger wird es dauern, bis das Areal wieder sinnvoll genutzt werden wird. Sieht aus, als hätte Pittsburgh eine gute Gelegenheit verpasst.



In August 2010, I published the idea to put the abandoned historic Civic Arena ("The Igloo"), located in Downtown Pittsburgh and scheduled for demolition, over to Cirque du Soleil. There was a long seesaw, and the demolition works were postponed over and over again.

Apparently I wasn't completely wrong with my idea. Yesterday, The Atlantic Cities (Washington, D.C.) reported: "According to Rob Pfaffmann, a local architect and key member of Preservation Pittsburgh, a main reason behind the push to delay demolition was a behind-the-scenes discussion with Silverdome’s [an arena in Detroit, similar to the Igloo] owner, Andreas Apostolopoulos. Pfaffmann says Apostolopoulos expressed interest in purchasing the Igloo and contracting it to Montreal-based Cirque Du Soleil. The circus arts group had, according to Pfaffmann, considered using the Igloo as a U.S. training facility. Cirque has never publicly acknowledged that it considered the deal but earlier this year, Pfaffmann, inspired by a tip from a high-level Cirque employee, unveiled an extensive proposal for a Cirque-centric Civic Arena that would, he says, bring “real jobs to the city, new viability for Pittsburgh’s failing airport and a plan that makes use of a historic building rather than tearing it down."

Last week, the demolition started. It will take a while, and it will take even longer to find a new reasonable utilization concept for the area. Looks like Pittsburgh missed a good opportunity.

Wednesday, October 5, 2011

9/11 is over, Halloween is on the way

Während es 9/11 inzwischen für $1 im Ramsch gibt, ...

While you can get 9/11 for $1 in the bargain bin, ...

... beginnt schon mal der Halloween-Grusel.

... Halloween creeps are going to start.


Saturday, September 10, 2011

9/11

The buses in Pittsburgh, as probably most buses in the world, display line number and destination over the front window and next to the door. Usually, following the seasons, this alternates every couple of seconds with flashing slogans like "Go Steelers!"

Since at least four weeks, there's a third slogan flashing on several buses: "Never forget 9-11-01".

Besides the fact that even without admonition nobody who saw the attacks will ever forget them: What is the intention of this slogan? What does Port Authority expect me to do? That I kneel down for concernment? Burst into tears? Observe a minute's silence in respect of the victims? Fly into a passion? Seek revenge?

This bus display is only one symptom of many. Several online shops welcome you with similar messages on their homepage, the newspapers have special supplements, TV stations go crazy about "recently found new videos" showing a faraway column of smoke over a meadow, gossip magazines have mawkish portraits of "the children of 9/11" (children of those firefighters who lost their life while being on duty in the Twin Towers). The 10th anniversary of the terror attacks of September 11, 2001, is commemorated in a way that sometimes one would nearly have to call it a jubilee - not only here, also in Germany.

9/11 was one of the most massive acts of terrorism in history, executed by a handful of misled fanatics. No less, but also no more. Since then, 9/11 is used as a vehicle for anything you can imagine - the disassembly of constitutional rights, telecommunications data preservation for six months without any reasonable suspicion, starting war against countries that had been for long on the agenda anyways.

It's a good idea to keep a level head and to keep things in perspective. Just because 9/11 was so incomprehensible. Whoever superelevates this incident, or tries to pump it up with too much wrong meaning, promotes its mystification. This would be exactly what the terrorists and their spiritual complicits want.


Die Linienbusse in Pittsburgh, wie wohl die meisten Busse der Welt, zeigen vorn über dem Fenster und neben der Tür ihre Liniennummer und das Fahrtziel an. Meistens tun sie das, je nach Saison, blinkend im Wechsel mit Slogans wie "Go Steelers!"

Seit mindestens vier Wochen blinkt an etlichen Bussen noch ein dritter Slogan: "Never forget 9-11-01".

Mal abgesehen davon, dass wohl auch ohne Ermahnung niemand, der die Anschläge damals mitbekommen hat, sie je vergessen würde: Was soll die Konsequenz dieses Slogans sein? Was erwartet die Port Authority (das örtliche ÖPNV-Unternehmen) von mir? Dass ich betroffen in die Knie sinke? In Tränen ausbreche? Eine Schweigeminute für die Opfer einlege? Mich die heilige Wut packt? Ich ewige Rache schwöre?

Diese Busanzeige ist nur ein Symptom von vielen. Viele Online-Shops begrüßen einen mit ähnlichen Botschaften auf ihrer Homepage, die Zeitungen kommen mit Sonderbeilagen, die TV-Stationen ergötzen sich an "kürzlich aufgetauchten neuen Videos", die dann irgendwo in nebliger Ferne eine Rauchsäule über einer Wiese zeigen, Klatschmagazine bringen rührselige Portraits der "children of 9/11" (gemeint sind die Kinder jener Feuerwehrleute, die während ihres Einsatzes in den Twin Towers ums Leben kamen). Der zehnte Jahrestag der Terroranschläge vom 11. September 2001 wird in einer Weise begangen, dass man manchmal schon fast geneigt ist, von "Jubiläum" zu sprechen - nicht nur hier, auch in Deutschland.

9/11 war einer der massivsten Terrorakte der Geschichte, ausgeführt von einer Handvoll irregeleiteter Fanatiker. Nicht weniger, aber auch nicht mehr. Seither dient 9/11 als Vehikel für alles mögliche, von der Demontage von Verfassungsrechten über die sechsmonatige Vorratsdatenspeicherung ohne begründeten Verdacht bis hin zu Kriegen, die man sowieso schon immer mal führen wollte.

Man tut deshalb gut daran, einen kühlen Kopf zu bewahren und die Dinge nicht zu hoch zu hängen. Gerade weil 9/11 so unfassbar war. Wer das Ereignis überhöht oder mit zu viel falscher Bedeutung auflädt, trägt zu dessen Mystifizierung bei. Das ist genau das, was die Terroristen und ihre geistigen Mittäter wollen.






Thursday, September 1, 2011

In God we trust ...



(Pittsburgh, Neville + Centre)

Saturday, August 27, 2011

Good Night, Irene

Seen from the U.S., Europe must be rather small - at least for CNN:

Von den USA aus gesehen muss Europa ziemlich klein sein - jedenfalls für CNN:



(Screenshot: CNN, 8/27/2011, 4:27 PM)

Sunday, July 31, 2011

Batman

The crane in the background: That's where currently the shooting for the new Batman movie is on location. At 88F in the shadow and hot floodlight they act in a simulated winter landscape with snow on the street. Sometimes I'm happy not to be an actor. Besides this, let's hope they will be done with their shooting soon, so the buses can go back to their normal schedule (as normal as they do that usually) and Pittsburgh will find it's way back to business as usual ...
 Da hinten, der Kran: Der gehört zu den Dreharbeiten zum neuen Batman-Film. Bei 32 Grad im Schatten und heißem Scheinwerferlicht spielen sie dort in einer simulierten Winterlandschaft mit Schnee auf der Straße. Gut, dass ich kein Schauspieler bin. Ansonsten ist zu hoffen, dass die Szenen bald im Kasten sind, damit die Busse wieder normal fahren können (soweit sie das hier überhaupt jemals tun) und Pittsburgh allmählich wieder zur Tagesordnung zurückfindet ...

Sunday, July 10, 2011

208 - it was great!


The former Radio Luxembourg sound engineer Alan Bailey compiled a couple of wonderful sound snippets from the original English program of Radio Luxembourg here - and it's still great!

I don't even dare to imagine how we, in the AFN-less lowlands of Northern Germany, could have survived the late 1960s and 1970s without the English program of 208 Radio Luxembourg (named, by the way, after its frequency, 1440 kilohertz = 208 meters - for me, a thirteen-year-old with average school English, an eternal mystery because I always misheard the "Two-O-Eight" of their jingles as "two or late" and never got the slightest idea what that could mean). It was nothing more than simple Top 40 radio, but the way they did it: That made clear to me what radio could be.

Thanks, guys! To say it with the last lines from Woody Allen's wonderful Radio Days: "I've never forgotten any of the voices we used to hear on the radio. Although the truth is: With the passing of each New Year's Eve those voices do seem to grow dimmer and dimmer."


Der frühere Radio-Luxembourg-Toningenieur Alan Bailey hat hier einige wunderbare Tonschnipsel aus dem originalen englischen Programm von Radio Luxembourg zusammengestellt - it's still great!

Ich wage mir gar nicht vorzustellen, wie wir in der AFN-losen norddeutschen Tiefebene die späten 1960er und 1970er Jahre überstanden hätten, wenn es das englische Programm von 208 Radio Luxembourg nicht gegeben hätte (benannt übrigens nach seiner Frequenz, 1440 kHz = 208 Meter - für mich damals ein ewiges Mysterium, weil ich als Dreizehnjähriger mit durchschnittlichem Schulenglisch das "Two-O-Eight" der Programmjingles immer als "two or late" missverstand und nie dahintergestiegen bin, was die mir damit wohl sagen wollten). Es war ziemlich simples Top-40-Radio, aber die Art, wie das gemacht wurde: die hat mir gezeigt, was Radio sein konnte.

Thanks, guys! Um mit dem letzten Satz aus Woody Allens wunderbaren Radio Days zu sprechen: "Ich habe die Stimmen aus dem Radio niemals vergessen. Aber um die Wahrheit zu sagen: Mit jedem neuen Jahr werden diese Stimmen leiser und leiser."

Tuesday, June 28, 2011

Fallingwater & Kentuck Knob (deutsche Version)


(English version HERE!)


Wenn die Pittsburgher über Fallingwater sprechen, dann geraten sie im Allgemeinen haltlos ins Schwärmen. Und die Western Pennsylvania Conservancy schreibt über das Haus: "Fallingwater ist Frank Lloyd Wrights Meisterwerk, das in einer vom American Institute of Architects durchgeführten Befragung zum wichtigsten Gebäude des 20. Jahrhunderts gewählt wurde." Demnächst, wie man hört, soll es auch in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen werden.

Als Besucher erwartet man dann natürlich nicht weniger als mindestens das achte Weltwunder.




Von außen ist Fallingwater denn auch wirklich beeindruckend. Dieser Eindruck relativiert sich aber ein wenig, wenn man drinnen ist.




Der amerikanische Großarchitekt Frank Lloyd Wright (1867-1959) hat Fallingwater im Jahr 1936 in Mill Run, rund 80 km von Pittsburgh entfernt, als Wochenend- und Feriendomizil für die Familie Kaufmann erbaut, die in Downtown Pittsburgh ein Kaufhaus betrieb. (Dieses existiert noch heute, ist allerdings inzwischen eine Macy's-Filiale, was alteingesessene Pittsburgher jedoch nicht daran hindert, weiter von "Kaufmann's" zu sprechen. - Wie Pittsburgh überhaupt aus lauter Plätzen und Gebäuden besteht, die verschwunden sind, aber von den Eingeborenen noch immer als Markierungspunkte genannt werden: "Da fahren Sie am besten geradeaus, und wo früher das Kino war, da biegen Sie links ab.")

Wie das Haus über einem Wasserfall in seine Umgebung integriert wurde, das ist "hohe Schule". Der Architekt hatte zudem einige Markenzeichen, die ebenfalls sofort ins Auge fallen. Insbesondere sind dies die verwendeten Bauelemente (Natursteine, Stahlbeton, Holz und Metall) und die konsequente Farbgebung (Metallteile sind in "Cherokee Red" lackiert, der Beton hat einen "Covered Wagon" genannten Ockerton). Die Farben finden ihre Entsprechung im Inneren des Hauses in Raumelementen und Dekorationsmaterialien. Für die Möbel im Haus wurde vorrangig Mahagoni verwendet, der Boden besteht aus gewachsten Steinplatten.

Die Einbettung in die Landschaft ist so gut gelungen, dass man sich auch innerhalb des Hauses als Teil der Umgebung fühlt. Zum einen, weil im gesamten Haus der Wasserfall zu hören ist und ständig an den Standort erinnert, zum zweiten, weil das Glas etlicher Fenster direkt und ohne Rahmen in den Stein eingelassen ist und man sie deshalb gar nicht als "Fenster" wahrnimmt. Zudem gibt es im Haus - außer an Schreibtischen - nur indirekte Beleuchtung, so dass sich auch Kunst- und Tageslicht vermischen.

 Living Room (Foto: Wikipedia/Jeffrey Neal)

Der Living Room, kombiniert mit einer Essecke und einer Treppe zum darunterliegenden Wasserlauf, ist traumhaft. Sobald man ihn allerdings verlässt und sich in andere Räume begibt, befällt einen trotz der äußerlichen Großzügigkeit des Bauwerks leichte Platzangst. Meine lichte Höhe beträgt 1,91 Meter über dem Meeresspiegel, und ich bin ziemlich sicher, dass es das auch schon 1936 gegeben hat. Da fällt es dann doch recht unangenehm auf, wenn man sich auf Treppenläufen den Kopf stößt und in einigen Räumen erleben muss, dass die Decke für mich zu niedrig ist.

Einige Durchgänge sind so schmal, dass man sich schon fast bedrängt fühlt. Dafür sind die Brüstungen so niedrig, dass sie für kleinere Kinder lebensgefährlich sein dürften.

Es gibt keine Klimaanlage im Haus, sondern lediglich ein Ventilationssystem, das erfreulicherweise zwar ohne Strom funktioniert, aber leider nicht verhindert, dass es überall im Haus latent feucht ist. Den Schimmelbefall kann man nur chemisch im Griff behalten. 

Zu Fallingwater gehören auch ein Gästehaus sowie einige Bungalows für das Dienst- und Servicepersonal. Es ist klar, dass der gesamte Gebäudekomplex nicht ohne Personal bewirtschaftet werden konnte. Dessen Räume übrigens bekommt der Besucher nicht zu sehen.

Fallingwater mag ein Kunstwerk sein und war wohl vom Architekten auch so gedacht. Aber möchte man wirklich längere Zeit in einem Kunstwerk wohnen?

Wright übrigens, man mag es kaum glauben, hat die Statik seines Meisterwerkes nicht sauber berechnet. Hätte nicht der Bauunternehmer - gegen den erklärten Willen des Stararchitekten! - die verwendete Stahlmenge fast verdoppelt, dann wäre das Gebäude längst eingestürzt.


Rückseite


Das wäre dann doch schade gewesen. Familie Kaufmann hat Fallingwater von 1937 bis 1963 genutzt. Immerhin. 1964 übereignete sie das Gebäude der Western Pennsylvania Conservancy, die sich seitdem um den Erhalt kümmert. Die Kosten dafür betragen jährlich alles in allem 5 Millionen Dollar, die durch Spendenmittel, Eintrittsgelder und Shop-Verkäufe aufgebracht werden.

Dass Frank Lloyd Wright auch anders konnte, zeigt Kentuck Knob, ein weiteres von ihm entworfenes Haus, fertiggestellt 1956 im Auftrag der Familie Hagan in Chalk Hill, einige Kilometer von Fallingwater entfernt.



Dieses Haus ist deutlich kleiner als Fallingwater. Es stammt aus Wrights "Usonian"-Phase, womit ein L- oder U-förmig um einen Innenhof herumgebauter Gebäudegrundriss gemeint ist, der den klassischen amerikanischen Farmhäusern nachempfunden ist. Kentuck Knob besteht aus dem Hauptgebäude, einem Carport (auch dieser übrgens eine Erfindung Wrights) und einem Atelier.

Auch wenn es auf dem obigen Foto so wirkt: Das Haus ist nicht fensterlos. Auf der Hofseite allerdings gibt es tatsächlich nur einen schmalen Fensterstreifen unterhalb des Kupferdaches, der zudem noch hinter einer hölzernen Blende versteckt ist. Die eigentlichen Fenster sind auf der anderen Seite, denn Kentuck Knob ist in 620 Metern Höhe an einem Hang errichtet bzw. in den Hang hineingebaut.


Von der Hangseite aus sieht man dann eine lange, vom Boden bis zur Decke reichende Fensterfront, die eine volle Seite des Living Rooms bildet. Zudem hat das Haus Oberlichter.


Man findet ähnliche Baumaterialien und -elemente vor wie in Fallingwater; vorrangig Zypressenholz, Sandstein und Glas. Stahlbeton gibt es hier allerdings nicht, jedenfalls nicht sichtbar. Ein weiteres Gestaltungsmittel besteht darin, dass es im Haus keine rechten Winkel gibt (oder genauer gesagt: nur zwei, und die muss man erst mal finden). Im Living Room von Kentuck Knob greift der Architekt wiederum zu dem Dreh, die Fensterscheibe an der kurzen Außenseite ohne Rahmen in die Steine der Außenmauer einzulassen.


Wenngleich das Haus deutlich "handhabbarer" ist als Fallingwater, so kommt mir der Living Room doch überdimensioniert vor und ist zu sehr in die Länge gezogen. Die anderen Räume wirken dagegen wiederum eng, dunkel und machen einen vollgestopften Eindruck. Die Küche, mit allem Respekt, wird man als unzweckmäßig in jeder Hinsicht bezeichnen dürfen - die kann nur jemand entworfen haben, der selbst nie gekocht hat.



Die Terrasse geht über in einen am Hang gelegenen Skulpturengarten, in dem man neben interessanten Werken zeitgenössischer Künstler auch folgendes findet:



Hoffentlich sieht nicht versehentlich jemand dieses Monstrum als Kunstwerk an.

*

Links:

Homepage Fallingwater
Webcam Fallingwater
Homepage Kentuck Knob
Western Pennsylvania Conservancy

Fallingwater & Kentuck Knob (english version)


(Deutsche Version HIER!)


When people from Pittsburgh talk about Fallingwater, then they usually rave about it. And the Western Pennsylvania Conservancy writes about this house: "Voted the most important building of the 20th century in a poll conducted by the American Institute of Architects, Fallingwater is Frank Lloyd Wright’s masterwork." And it seems to be in line for the UNESCO World Heritage List.

Hearing or reading this, then of course as a visitor one expects at least something like the Eighth Wonder of the World.




Seen from the outside, Fallingwater is awesome indeed. But being inside the building puts this impression a little bit into perspective.




The American architectural giant Frank Lloyd Wright (1867-1959) built Fallingwater in 1936 in Mill Run, about 50 miles away from Pittsburgh, as a weekend and holiday recreation home for the Kaufmann family who ran a department store in downtown Pittsburgh. (It still exists today: It's Macy's now, but this doesn't keep off autochthonous Pittsburghers from calling it "Kaufmann's". - Which is a general phenomenon: Pittsburgh consists from places and buildings that are long gone but still used by the natives as marker points: "Well, go straight ahead here and turn left where the cinema has been.")

The way this house has been integrated into the landscape above a waterfall: without any doubts this is the fine art. Some of the architect's fingerprints are also catching the eye immediately, especially the building components he used (dressed stone, reinforced concrete, wood and metal) as well as the consistent coloring (metal parts are coated with "cherokee red" paint, the concrete has a shade of ocher named "covered wagon"). The colors find their counterparts in several room details and decorations. Most furniture is made from mahogany, the floor is covered with waxed flagstones.

The embedding into the landscape works excellent; even inside the house one feels connected to the ambience. On the one hand this results from the waterfall that can be heard all over the place and always reminds to where you are, on the other hand it's the windows - several of them are frameless, the glass panes are set directly into the stone, so one doesn't even realize them as "windows". Besides this, all over the building (exept at writing desks) there's only indirect lighting, so there's a blend of artificial light and daylight.

 Living Room (Photo: Wikipedia/Jeffrey Neal)

The living room, combined with dining area and a direct stair down to the watercourse underneath the building, is marveless. However, as soon as you leave it to see other rooms, the building, as spacious as it seems to be at first glance, can give you a trace of claustrophobia. I'm 6'2" above sea level, and I'm quite sure that people of this clear height existed already in 1936. It is annoying when you bump your head on stairways or you have to learn that some rooms are too low-ceilinged for people like me.

Some of the connecting passages are so narrow that one feels thronged, while the balustrades are so low that it's dangerous to life for small children.

There is no A/C in the house, only a mechanical ventilation system. Fortunately it works without power supply, but it doesn't prevent the house from being damp all over. The mold formation can be restrained only chemically.

Fallingwater includes a guest house and several bungalows for the domestic and service personnel. It is clear that it would not be possible to run the whole complex of buildings without staff. Their rooms, by the way, are not shown to the visitors.

Fallingwater may be a work of art and probably was seen as this by the architect. But who wants to live in a work of art for more than a couple of days?

Wright, one may not believe it, didn't carry out the structural calculations for his masterwork correctly. Had the building contractor not nearly doubled the amount of steel - ignoring the architect's declared intention! -, the building would have collapsed long ago.


Backside


Which, after all, would have been a pity. The Kaufmann family used Fallingwater between 1937 and 1963. In 1964 they conveyed the building to the Western Pennsylvania Conservancy which cares for the building since then. The costs per year all-in-all are five million dollars, collected from donations, entrance fees and a shop.

But Frank Lloyd Wright was also able to do it different ways. Kentuck Knob shows it - another house designed by him, finished 1956 for the Hagan family at Chalk Hill, a couple of miles away from Fallingwater.



This house is much smaller than Fallingwater. It's from Wright's "Usonian" phase, which means a U- or L-shape-outlined building around an inner courtyard, following the outlines of the classic American farm house. Kentuck Knob has a main building, a carport (which, by the way, was also invented by Wright) and an atelier.

Even if it looks like the opposite on the photo above, the house is not windowless. On the yardside indeed there's indeed only a narrow line of windows under the copper rooftop, nearly hidden behind a wooden blind. The main windows are on the other side; Kentuck Knob is let in at 2050 ft into a hill.




Seen from the slope, one big window front is visible, reaching from the floor to the ceiling. This is one complete side of the living room. Besides this, the house has skylights.




The construction material and elements are similar to Fallingwater; mainly it's cypress wood, sandstone and glass. If reinforced concrete has been used, it's not visible here.

Another design mark is the fact that there are no right angles in this house (or to be correct: only two, but they are well hidden). On the short side of the living room the architect repeats his idea to set the window pane directly into the stones of the curtain wall without frames.




Eye-catching in this house: For me, the living room is too big and too longish, while the other rooms - as already in Fallingwater - are strangely narrow, dark and look somehow crammed. And the kitchen, with all due respect, must have been constructed by somebody who never did the cooking himself; it's completely inexpedient.



The patio merges into a sculpture garden. There, asides from several interesting works by contemporary artists, the following can be found:





Let's hope nobody will take this monster accidentally for a work of art.



*
Links:

Homepage Fallingwater
Webcam Fallingwater
Homepage Kentuck Knob
Western Pennsylvania Conservancy

Thursday, June 16, 2011

Silly season again! - Sauregurkenzeit in Pittsburgh!


Remember the bears from last year? I predicted they would be back in the local news shows as soon as the next silly season starts - and here they are!

The newborn juniors are one year old now, and there's nothing important to report in Pittsburgh - besides our daily boring shootings, stabbings or perp walks (and since Strauss-Kahn also Europe knows what "presumption of innocence" means in the U.S. media).

So here's this year's first bear, knocking over some birdfeeders in Collier, South Fayette and Bridgeville, which means he must be a wanderlust bear. As always in summer, he's got his 1'45" in the news (watch it here: WTAE and WPXI) and his ten lines in the Post-Gazette. Bear traps are installed already, according to the WPXI news show they use birdseed to get him trapped.

But this time there's a competitor, and even more, now we know why WTAE call their show "action news": The Channel 4 Action News reporter rescues a cat from a tree - in person and in 1'45".

That's the trick. If you don't have any news, create them yourself - Willi Busch our shining example!

Or, as Harry M. Rosenfeld said in All The President's Men: "Just a good, solid piece of American Journalism that The New York Times doesn't have."



Können Sie sich noch an die Bären vom letzten Jahr erinnern? Ich hatte es vorausgesagt: Sobald das nächste Sommerloch da ist, kommen sie wieder - und da sind sie nun!

Der Nachwuchs ist ein Jahr alt, in Pittsburgh ist nichts Ernstes zu berichten außer unseren täglichen langweiligen Schießereien, Messerstechereien oder Perp Walks (seit Strauss-Kahn weiß nun auch in Europa jeder, was die Unschuldsvermutung in Amerikas Medien bedeutet).

Gestern also war er nun da, der erste Bär des Jahres. Er warf Vogelhäuschen in Collier, South Fayette und Bridgeville um, was auf ein wanderlustiges Exemplar hindeutet. Wie immer im Sommer hat er in den lokalen Newsshows seine 1'45" bekommen (hier zu sehen: WTAE und WPXI), ebenso seine zehn Zeilen in der Post-Gazette. Die Fallen sind aufgestellt, mit Vogelfutter versucht man ihn hineinzulocken.

Aber diesmal hat der Bär einen Konkurrenten - und jetzt wissen wir auch, weshalb WTAE seine Nachrichtensendung "Action News" nennt: Der Reporter rettet eine Katze von einem Baum - höchstpersönlich und formatgerecht in 1'45".

So muss das laufen. Wenn keine Meldungen da sind, dann machen wir sie eben selbst - Willi Busch unser leuchtendes Vorbild!

Oder, wie Harry M. Rosenfeld in dem Film All The President's Men (Die Unbestechlichen) sagt: "Ein solides Stück amerikanischer Journalismus, das die New York Times ausnahmsweise mal nicht hat."