(Scroll down for English, please)
Der Konzertfilm mit Ryuichi Sakamoto, produziert im Studio, weil Live-Bühnenauftritte seiner zweiten Krebserkrankung wegen nicht mehr möglich waren. Sein Sohn Neo Sora führt Regie, Bill Kirstein ist für die Kamera verantwortlich. Ich hätte den Film gern im Kino gesehen, aber er lief in Pittsburgh nicht. Nun also die DVD.
Opus ist ein Film in schwarzweiß in gedämpftem Licht, ohne Worte (mit einer Ausnahme), und auch sonst in jeder Hinsicht äußerst zurückgenommen. Sakamoto spielt allein am Grand Piano in einem ihm vertrauten Studio, umgeben von ihm vertrauten Mitarbeitern, umkreist und beobachtet von einer sensibel geführten Kamera. Wir hören 103 Minuten Solopiano, 20 Werke aus den Jahren zwischen 1972 und 2018, in einem Stück ("20180219" vom Album 12) ist das Klavier präpariert. Man könnte befürchten, dass eine Stunde und 40 Minuten Klaviermusik langweilig sind, aber das sind sie keine Sekunde lang -- wenn man wirklich zuhört. Diese Bereitschaft muss man als Hörer allerdings mitbringen.
Ein spezielles Kompliment gebührt dem Toningenieur Zak und seinem umfangreichen Team, denn es gibt keine lauten Töne in dem Film, Sakamoto spielt zeitweise extrem leise, so dass sogar die Kameraschienen mit schweren Gewichten am Boden fixiert wurden, damit Kamerafahrten keinerlei Geräusch verursachen konnten. Wer die Möglichkeit hat, Dolby 5.1 zu nutzen, sollte das tun. Der Klavierklang ist kristallklar, und es sind wirklich keine Nebengeräusche zu hören außer jenen, die beabsichtigt sind: dem Klang der Pedale, die Dämpfer, gelegentlich Sakamotos Atem.
Sehenswert, weil tatsächlich informativ, ist der 15-minütige Bonus Meet the Filmmakers mit Neo Sora (rechts im Bild) und Bill Kirstein.
Das letzte Stück ("Opus - Ending") spielt das Piano, ein Yamaha Disklavier, allein. Sakamoto hat das Instrument verlassen, geisterhaft sieht man die Tasten sich bewegen. Einen besseren Schlusspunkt hätte man nicht finden können.
Knapp ein halbes Jahr später, im März 2023, hat sich Ryuichi Sakamoto für immer verabschiedet.
*
The concert film with Ryuichi Sakamoto, a studio production because live stage performances were no longer possible due to his second bout of cancer. His son Neo Sora is directing, and Bill Kirstein is the cinematographer. I would have liked to have seen the film in a movie theater, but it didn't play in Pittsburgh. So, here's the DVD.
Opus is a film in black and white, in dim light, without words (with one exception), and extremely restrained in every respect. Sakamoto plays alone at the grand piano in a studio familiar to him, surrounded by trusted collaborators, encircled and observed by a sensitively guided camera. We hear 103 minutes of solo piano, 20 works from the years between 1972 and 2018. In one piece ("20180219" from the album 12), the piano is prepared. One might fear that an hour and 40 minutes of piano music could be boring, but it isn't for a single second—if you really listen. However, as a listener, you have to be prepared to do so.
A special compliment goes to sound engineer Zak and his extensive team, as there are no loud sounds in the film. Sakamoto plays extremely quietly at times, so much so that even the camera rails were secured to the floor with heavy weights to prevent dollie shots from making any noise. Anyone who has the opportunity to use Dolby 5.1 should do so. The piano sound is crystal clear, and there are truly no extraneous noises to be heard other than those intended: the sound of the pedals, the dampers, and occasionally Sakamoto's breathing.
The 15-minute bonus track, Meet the Filmmakers, with Neo Sora (right in the picture) and Bill Kirstein, is worth watching because it is truly informative.
The final piece ("Opus - Ending") is played by the piano, a Yamaha Disklavier, alone. Sakamoto has left the instrument, and one sees the keys moving ghostly. A better ending couldn't have been found.
Half a year later, in March 2023, Ryuichi Sakamoto said goodbye forever.
No comments:
Post a Comment