bilingual/zweisprachig
Showing posts with label US News. Show all posts
Showing posts with label US News. Show all posts

Saturday, August 27, 2011

Good Night, Irene

Seen from the U.S., Europe must be rather small - at least for CNN:

Von den USA aus gesehen muss Europa ziemlich klein sein - jedenfalls für CNN:



(Screenshot: CNN, 8/27/2011, 4:27 PM)

Thursday, June 16, 2011

Silly season again! - Sauregurkenzeit in Pittsburgh!


Remember the bears from last year? I predicted they would be back in the local news shows as soon as the next silly season starts - and here they are!

The newborn juniors are one year old now, and there's nothing important to report in Pittsburgh - besides our daily boring shootings, stabbings or perp walks (and since Strauss-Kahn also Europe knows what "presumption of innocence" means in the U.S. media).

So here's this year's first bear, knocking over some birdfeeders in Collier, South Fayette and Bridgeville, which means he must be a wanderlust bear. As always in summer, he's got his 1'45" in the news (watch it here: WTAE and WPXI) and his ten lines in the Post-Gazette. Bear traps are installed already, according to the WPXI news show they use birdseed to get him trapped.

But this time there's a competitor, and even more, now we know why WTAE call their show "action news": The Channel 4 Action News reporter rescues a cat from a tree - in person and in 1'45".

That's the trick. If you don't have any news, create them yourself - Willi Busch our shining example!

Or, as Harry M. Rosenfeld said in All The President's Men: "Just a good, solid piece of American Journalism that The New York Times doesn't have."



Können Sie sich noch an die Bären vom letzten Jahr erinnern? Ich hatte es vorausgesagt: Sobald das nächste Sommerloch da ist, kommen sie wieder - und da sind sie nun!

Der Nachwuchs ist ein Jahr alt, in Pittsburgh ist nichts Ernstes zu berichten außer unseren täglichen langweiligen Schießereien, Messerstechereien oder Perp Walks (seit Strauss-Kahn weiß nun auch in Europa jeder, was die Unschuldsvermutung in Amerikas Medien bedeutet).

Gestern also war er nun da, der erste Bär des Jahres. Er warf Vogelhäuschen in Collier, South Fayette und Bridgeville um, was auf ein wanderlustiges Exemplar hindeutet. Wie immer im Sommer hat er in den lokalen Newsshows seine 1'45" bekommen (hier zu sehen: WTAE und WPXI), ebenso seine zehn Zeilen in der Post-Gazette. Die Fallen sind aufgestellt, mit Vogelfutter versucht man ihn hineinzulocken.

Aber diesmal hat der Bär einen Konkurrenten - und jetzt wissen wir auch, weshalb WTAE seine Nachrichtensendung "Action News" nennt: Der Reporter rettet eine Katze von einem Baum - höchstpersönlich und formatgerecht in 1'45".

So muss das laufen. Wenn keine Meldungen da sind, dann machen wir sie eben selbst - Willi Busch unser leuchtendes Vorbild!

Oder, wie Harry M. Rosenfeld in dem Film All The President's Men (Die Unbestechlichen) sagt: "Ein solides Stück amerikanischer Journalismus, das die New York Times ausnahmsweise mal nicht hat."

Tuesday, February 8, 2011

Super Bowl XLV


(Deutscher Text im Anschluss.)
 
Now that's a record: On February 6, 111 million people watched the game Pittsburgh Steelers vs. Green Bay Packers on TV; 4.5 millions more than last year when the New Orleans Saints met the Indiana Colts. And this doesn't even include the people who watched the online stream on their computers as well as the people who watched the game outside the U.S.

To call the Super Bowl media coverage a "hype" would be a friendly understatement. For at least two weeks the newspapers had daily supplements with ten or more pages, the local TV stations opened their news shows with daily "Steelers News". In many stores the shop assistants wore black and gold (the Steelers colors), on the day of the show many shops and offices closed already at 5 PM so that the employees could get home in time for the kickoff, and the day after the game, the students were allowed to arrive at school two hours later.

Was it worth it then? Well. Most critics and viewers considered the pre game show uninspired, Christina Aguilera shipwrecked the Star Spangled Banner, the halftime show acts Black Eyed Peas, Usher and Slash, to put it friendly, were not very good, and finally the Steelers lost (but that could have been the opposite just as well).

For Fox TV the show was worth the effort, that's for sure. The price for a commercial matched well with the number of viewers: $3M had to be paid for 30 seconds. A quarter of the airtime available was booked by the auto industry, twice as much as the previous year.

The commercials shown during the game and the pre game show are said to be especially creative, many of them are made especially for this event, in parts they are shown and discussed in news shows and other broadcasts. Besides this, the viewers could vote online for their favorite commercial; apparently a Volkswagen ad made it. There's another reason why the Super Bowl is popular with the ad agencies: It is a sort of national holiday, it has to be seen live, nobody wants to watch a recording - and that means: The commercials cannot be skipped.

I admit there are only two ads I remember: one by Coca Cola (nearly silent), the second one was made nicely nostalgic in the style of the fifties, but alas! I don't remember the product it was made for. Also I can't remember when the winning Volkswagen ad - with a young Darth Vader - was shown. What I remember mainly is the production style of many of the commercials: permanent screaming, martial sound effects like lifted from third-rate Hong Kong karate movies, and a sort of right-in-the-face humor that was as virtuosic as Christina Aguilera's singing. My granny probably would have said: See, even the Americans put their pants on one leg at a time.

See you next year then.


Das war Zuschauerrekord: 111 Millionen Menschen verfolgten am 6. Februar das Spiel Pittsburgh Steelers gegen Green Bay Packers vor dem Fernsehgerät; 4,5 Millionen mehr als letztes Jahr beim Spiel New Orleans Saints gegen Indianapolis Colts. Und da sind noch nicht die Zuschauer enthalten, die per Onlinestreaming an ihrem Computer zugeschaut haben, ebensowenig wie die Zuschauer außerhalb der USA.

Der Medienrummel um den Super Bowl ist mit "Hype" nur unzulänglich beschrieben. Seit rund zwei Wochen gab es tägliche Zeitungsbeilagen mit zehn oder mehr Seiten, ebenso lange machten die lokalen Fernsehnachrichten mit täglichen "Steelers News" auf. In den Läden lief das Verkaufspersonal in schwarz-gold herum (den Steelers-Farben), am Tag der Show wurden viele Läden und Büros schon um 5 Uhr nachmittags geschlossen, damit die Angestellten noch rechtzeitig zum Anpfiff zu Hause sein konnten, und die Schüler mussten am Tag nach der Show erst zur dritten Stunde in der Schule erscheinen. 

Hat es sich denn gelohnt? Nun ja. Die Pre-Game-Show wurde übereinstimmend als einfallslos angesehen, Christina Aguilera versemmelte live die US-Hymne, die als Halbzeit-Act angeheuerten Black Eyed Peas, Usher und Slash waren, freundlich gesagt, nicht besonders gut, und letztlich haben die Steelers knapp verloren (das hätte aber ebensogut auch umgekehrt ausgehen können).

Gelohnt hat sich die Show mit Sicherheit für Fox TV. Die Preise für die Werbespots waren den erwarteten Zuschauerzahlen angepasst: 3 Millionen Dollar waren für 30 Sekunden zu berappen. Ein Viertel der zur Verfügung stehenden Werbezeit hatte die Autoindustrie gebucht, rund doppelt soviel wie im Vorjahr.

Die Werbespots, die während des Spiels und der Pre-Game-Show gezeigt werden, gelten als besonders originell, sind oftmals speziell für dieses Ereignis hergestellt und werden vor dem Super Bowl tagelang ausschnittsweise in Nachrichten- und anderen Sendungen vorgestellt und diskutiert. Zudem konnten die Zuschauer online über den besten Spot abstimmen; gewonnen hat anscheinend ein VW-Spot. Der Super Bowl ist bei der werbungtreibenden Wirtschaft auch deshalb besonders beliebt, weil die Show als "recordersicher" gilt - er ist so etwas wie ein nationaler Feiertag, niemand will dieses Ereignis als Aufzeichnung sehen, und folglich können die Spots nicht übersprungen werden.

Ich gestehe, dass ich mich noch an gerade mal zwei Spots erinnern kann: einen (fast stummen) von Coca-Cola und einen zweiten, der fünfzigerjahrehaft-nostalgisch daherkam, aber leider weiß ich nicht mehr, für welches Produkt er warb. Wann der Gewinnerspot lief - der VW-Spot mit einem jungen Darth Vader -, erinnere ich leider ebenfalls nicht. Was ich hingegen noch immer im Kopf habe, ist die Machart der überwiegenden Mehrzahl der Spots: permanentes Gebrüll, martialische Geräuschkulissen wie aus drittklassigen Hongkong-Karateschinken und ein Haudrauf-Humor, der ungefähr ebenso virtuos daherkam wie Christina Aguileras Gesang. Meine Oma hätte wahrscheinlich gesagt: Da siehst du es wieder, die Amis kochen eben auch nur mit Wasser.

Na dann bis zum nächsten Jahr.

Sunday, January 30, 2011

Fox News

Fox News on Egypt:


Fair, balanced, competent.

(Screenshot: Fox News, Saturday, January 29, 2011, 9:17 PM)

Saturday, May 22, 2010

When bears fall into the water / Wenn Bären ins Wasser fallen



The G-20 circus has moved on, and also Steelers quarterback Ben Roethlisberger didn't misbehave for at least two weeks. In short: Recently nothing very exciting happened in Pittsburgh.

When in such a news situation a bear is seen in town, it should be thrilling enough to put the local TV stations in high spirits. It's nothing really special that a bear is spotted in Pittsburgh; every year around this time mom and dad show their one-year-old juniors the door to teach them how the world looks outside home. These youngsters then wander around in suburbia, looking for food, bowling down some garbage cans or buckling one or two cars.

Usually, an event like this takes five minutes in the local news coverage - at least (see a clipping from "Channel 4 Action News" here). Each of the three local TV stations send no less than two reporters on the ground to produce wiggly "action shots" and conduct lengthy interviews with residents who saw the bear (or at least know somebody who might have seen one). Also frequently a professor or other expert impersonator is chosen as a studio guest.

Yesterday, Pittsburgh has been graced with the presence of two bears; one was spotted in Overbrook, another one in Natrona Heights. This should have been a red-letter day for the local news - but this time the bears had no luck: Around 5 PM a cloudburst started and flooded a couple of roads.

In cases like this a brazen law of the U.S. local news coverage comes automatically into force: Weather beats anything else. Even on normal days the average local news show on American TV screens consists to feeled 75 per cent of "severe weather", fluffy clouds, temperature statistics, 100,000-watts-super-duper Doppler rain radar loops, repeated at least three times, as well as daily UV radiation and allergy forcasts for the following two weeks. That means that the news anchor has to lead over to the "severe weather" at latest after the third piece of news - and the best way to lead over to the weather is (of course) the weather.

When a rain storm happens, even the scariest bear won't be able to win against it. First the house owners who have to deal with rain water running through their chimneys into their living rooms have to be aired, or the drivers who set their car into the next best roadside ditch because the rain prevented them from seeing the curb.

But the bears will get a new chance - this time next year. Or at least their then one-year-old juniors.



Der G-20-Zirkus ist weitergezogen, und auch Steelers-Quarterback Ben Roethlisberger hat sich seit mehr als zwei Wochen nicht mehr danebenbenommen. Kurz: In Pittsburgh ist schon lange nichts allzu Aufregendes mehr passiert.

Wenn in solcher Nachrichtenlage ein Bär in der Stadt auftaucht, sollte das ausreichend spannend sein, um die lokalen TV-Sender in Hochstimmung zu versetzen. Dass in Pittsburgh ein Bär gesichtet wird, ist nicht völlig ungewöhnlich; immer um diese Jahreszeit werfen Mama und Papa ihre einjährigen Junioren aus dem Bau, damit sie mal sehen, wie die Welt draußen aussieht. Der Nachwuchs streift dann auf der Suche nach Futter durch Vororte, wirft dabei die eine oder andere Mülltonne um oder tritt Beulen in einige Autos.

So ein Ereignis geht in den Lokalnachrichten (hier ein Ausschnitt aus den "Channel 4 Action News") nicht unter 5 Minuten ab. Die drei lokalen TV-Stationen sind dann mit jeweils mindestens zwei Reportern vor Ort, produzieren verwackelte "Actionbilder" und führen längliche Interviews mit Anwohnern, die den Bären gesehen haben (oder doch zumindest jemanden kennen, der ihn gesehen haben könnte). Als Studiogast wird in solchen Fällen stets gern ein Professor oder sonstiger Expertendarsteller genommen.

Gestern wurde Pittsburgh sogar von zwei Bären beehrt, einer war in Overbrook und einer in Natrona Heights. Eigentlich also hätte das ein Festtag für die Nachrichten sein müssen - aber diesmal hatten die Bären Pech. Gegen fünf Uhr nachmittags nämlich ging ein handfester Wolkenbruch nieder und überflutete einige Straßen.

In solchem Fall greift automatisch ein ehernes Gesetz der amerikanischen Lokalberichterstattung: Wetter schlägt alles andere. Schon an normalen Tagen bestehen die Lokalnachrichtensendungen im amerikanischen Fernsehen zu gefühlten 75 Prozent aus "severe weather", Schäfchenwolkenbildungen, Temperaturkurven, mindestens dreimal wiederholten 100.000-Watt-Superduper-Doppler-Regenradar-Schleifen sowie täglichen UV-Strahlungs- und Allergievorhersagen für die nächsten zwei Wochen. Der Nachrichten-Anchor muss deshalb spätestens nach dem dritten Beitrag zum Wetter überleiten, und die optimale Überleitung ist eben: das Wetter.

Und gegen einen Wolkenbruch kommt selbst der gruseligste Bär nicht an. Zunächst abgehandelt werden dann Hausbesitzer, denen das Regenwasser durch den Kamin ins Wohnzimmer gelaufen ist, oder Autofahrer, die ihr Gefährt in den nächstbesten Straßengraben gesetzt haben, weil sie den Bordstein nicht mehr sehen konnten.

Aber die Bären werden eine neue Chance bekommen - nächstes Jahr um diese Zeit. Oder doch jedenfalls die dann einjährigen Junioren.