Mal gefeiert als Genie, mal belächelt
als Exzentriker: Der Musikproduzent Joe Meek sprengte musikalische Grenzen und schuf in den
frühen 1960ern einen Sound, der bis heute nachhallt.
Mit seinem Superhit „Telstar“
brachte er als erster Brite einen Song an die Spitze der US-Charts.
Seine Experimentierfreudigkeit und sein Glaube an das Übernatürliche
führten zu innovativen Klängen, die ihm Kultstatus einbrachten. Doch
hinter dem Erfolg verbarg sich eine tragische Figur: Meek kämpfte mit
psychischen Problemen, einer Tablettensucht und dem polizeilichen
Schwulenregister. Seine Besessenheit und sein exzessiver Arbeitsstil
endeten 1967 in einem tödlichen Drama. Dies ist die erste Joe-Meek-Biografie in deutscher Sprache.
Ab 1. September überall, wo es Bücher gibt. Oder schon jetzt hier vorbestellen.
(Scroll down for English version) Weil es nun mal wieder diese Jahreszeit ist: Lea & Chess singen "Little Star (Shine On Us Tonight)".
Ein wunderbarer Weihnachtsohrwurm, aufgenommen von Joe Meek in seinem Schlafzimmerstudio in der Londoner Holloway Road 304, dem Klang nach
wohl um 1964. Eine Nummer aus Meeks Nachlass, nie auf Platte erschienen
(wie man am Einzählen hört), enthält aber alles, was Meek an
Verzerrungen, Übersteuerungen, Kompression bis zum Gehtnichtmehr, "heavenly choir", Kathedralhall und
Speed-Up-Effekten in seinem Zauberkasten hatte. Welche Band hier spielt —
keiner weiß es genau, es dürften aber mit ziemlicher Sicherheit The Outlaws gewesen sein. Wäre dem so,
dann wäre Ritchie Blackmore an der Gitarre dabei. Wer den Song
geschrieben hat, ist auch nicht so ganz geklärt, wahrscheinlich aber war es Meek
selbst, für mich jedenfalls klingen Melodie und Text sehr nach ihm. Am Klavier hören wir in jedem Fall
Joes Hauspianisten Geoff Goddard. Da bin ich mir ganz sicher.
Und Lea & Chess, die Sängerinnen? Lange Zeit wusste niemand, wer hinter diesen Namen steckte. Nun denn also, dies dürften sie gewesen sein:
Maggie Stredder und Gloria George, in
Musiker- und Produzentenkreisen damals wohlbekannt unter dem Namen The Ladybirds.
Sie waren ein sehr
aktives Backup-Duo, ihr wohl prominentester Einsatz dürfte der Backup-Gesang auf Jimi Hendrix' "Hey Joe" gewesen sein. Joe Meek hat die Ladybirdsimmer mal wieder zu Studiosessions für seinen legendären "heavenly choir" angeheuert.
Meek produzierte mit den beiden auch die Titel "Dumb Head", die Coverversion eines amerikanischen Originals von Ginny Arnell, und "Boy Trouble",
ursprünglich von den Rev-Lons aufgenommen. Diese Tracks erschienen
unter dem Namen The Sharades. Beide floppten, aber immerhin: Es gab sie
auf Platte. Nicht ganz klar ist, ob Meek die beiden auch noch als Flip
& The Dateliners ins Rennen schickte; den Song "Mama Didn’t Lie" haben sie zwar aufgenommen, er blieb aber ebenso unveröffentlicht wie der "Little Star".
Wie auch immer: Joe Meek shall inherit the Earth. Auch 2016. Little Star, you've seen it all Cities rise and cities fall Oh shine on us tonight!
Schöne Feiertage! (Dieser Blogeintrag wurde zuerst veröffentlicht auf manafonistas.de)
*
Because it's this time of the year: Lea & Chess sing "Little Star (Shine On Us Tonight)".
Wonderful Christmas ear candy, recorded by Joe Meek in his bedroom studio at London's Holloway Road 304, as the sound suggests, probably around 1964. It's a number from Meek's estate, never released on a record (as the counting-in shows), but it has all the distortions, clippings, compression until the cows come home, "heavenly choir", cathedral reverb and speed-up effects Meek had in his magic toolbox. Which band is playing here — nobody knows for sure, but in all probability it should be The Outlaws. Would this be true, then the guitarist is Ritchie Blackmore. It's also not quite clear who wrote this song, but I'm quite sure it was Meek himself, at least for me melody and lyrics sound very much like him. The piano player, however, is Joe's in-house pianist Geoff Goddard. I'm very sure about that. And Lea & Chess, the singers? Long time nobody knew who was hidden behind these names. Well then, in all probability here they are:
Maggie Stredder and Gloria George, at the then time well-known by musicians and producers as The Ladybirds.
They were very active as a backup duo, their probably best known entry are the backup vocals on Jimi Hendrix' "Hey Joe". Joe Meek hired the Ladybirds from time to time as his legendary "heavenly choir" for recording sessions.
With the two of them Meek also produced the tunes "Dumb Head", the cover version of an American original by Ginny Arnell, and "Boy Trouble", originally recorded by The Rev-Lons. These tracks were released under the name The Sharades. Both flopped, but at least they made it onto a record. It might be that Meek also tried to set them up as Flip & The Dateliners, but this is unclear; they recorded the song "Mama Didn’t Lie", but it remained unreleased -- as well as "Little Star".
However: Joe Meek shall inherit the Earth. Also in 2016. Little Star, you've seen it all Cities rise and cities fall Oh shine on us tonight! Happy Holidays! (this blog entry was first published on manafonistas.de)
Wieder ist eine jener Radiostimmen verstummt, die mich jahrzehntelang durchs Leben begleitet haben. Werner Voss ist gestern im Alter von 72 Jahren seiner langen Krankheit erlegen. Seit 1974 betrieb Werner Voss im NDR sein Rock'n'Roll-Museum, auf immer wieder einmal wechselnden Programmplätzen, aber immer mit Eddie Cochrans "Summertime Blues"-Intro als Kennung. Bekannte und unbekannte Rock'n'Roller, Portraits obskurer US-Einmannlabels der 50er Jahre, Solokarrieren, die Wege eines amerikanischen Sessionsaxophonisten, -gitarristen oder Back-up-Sängers - und immer, wenn irgend möglich, von der originalen Vinylsingle: Das Rock'n'Roll-Museum war eine Fundgrube, stets mit Kompetenz und erfrischender Sachlichkeit präsentiert. Und natürlich Joe Meek - Werner Voss' Artikel über den englischen Musikproduzenten (mehr über ihn hier) in "Rock Session 2" von 1978 in der legendären Rowohlt-Reihe gehört noch immer zum besten, was in gedruckter Form über Meek in deutscher Sprache zu finden ist. Rock on, lieber Werner, wohin auch immer die Reise gehen mag. Der NDR hat einen akustischen Nachruf online gestellt. Again, another radio voice that accompanied me through decades of my life fell silent: Werner Voss passed away yesterday after long illness at the age of 72. Since 1974, Werner Voss presented his "Rock'n'Roll Museum" on NDR radio, the program slots changing from time to time, but always with Eddie Cochran's "Summertime Blues" intro as theme music. He presented known and unknown rock'n'rollers, portrayed obscure U.S. one-man record labels of the fifties, followed the career of some American session sax or piano players or back-up singers - and always, if possible, from the original vinyl 45: The "Rock'n'Roll Museum" was a treasure chest, always presented competently and refreshingly down-to-earth. And there's Joe Meek, of course - Werner Voss' article about the British music producer (more about him here), published in 1978 in "Rock Session 2" (a legendary book series at that time), is still the best printed introduction to his work that can be found in German language. Rock on, dear Werner, wherever your journey may lead you to. NDR radio has an acoustic obituary.
Howard S. Berger and Susan Stahman work on a docu about music producer Joe Meek since years. Now they decided to go crowdfunded. Back this project now, it's worth it. Howard S. Berger und Susan Stahman arbeiten seit Jahren an einer Dokumentation über den Musikproduzenten Joe Meek. Sie versuchen jetzt, das Projekt durch Crowdfunding zu finanzieren. Unterstützen Sie es jetzt, es wird sich lohnen.