bilingual/zweisprachig

Wednesday, October 12, 2011

Cirque du Soleil for Pittsburgh - Part II



Im August 2010 hatte ich die Idee in dieses Blog gestellt, die leerstehende und vom Abbruch bedrohte historische Civic Arena (genannt "The Igloo") in Downtown Pittsburgh an den Cirque du Soleil zu vermitteln. Es gab ein langes Hin und Her, und der Beginn der Abbrucharbeiten verzögerte sich wieder und wieder.

So falsch habe ich mit meiner Idee wohl nicht gelegen. The Atlantic Cities (Washington, D.C.) berichtete gestern: "Nach Aussagen von Rob Pfaffmann, einem lokalen Architekten und führenden Mitglied von Preservation Pittsburgh, war der Hauptgrund für den vorläufigen Abbruchstopp eine hinter den Kulissen geführte Diskussion mit dem Eigner des Silverdomes (eine dem Igloo vergleichbare Arena in Detroit, die ebenfalls lange leer stand; d. Verf.), Andreas Apostolopoulos. Wie Pfaffmann sagte, habe Apostolopoulos Interesse daran geäußert, den Igloo zu kaufen und ihn auf einer vertraglichen Basis dem in Montréal ansässigen Cirque du Soleil zur Verfügung zu stellen. Pfaffmann zufolge war bei der Zirkusunternehmensgruppe darüber nachgedacht worden, den Igloo als US-Trainingsstätte zu verwenden. Der Zirkus hat dies zwar nie offiziell bestätigt, aber vor einigen Monaten hatte hatte Pfaffmann, angeregt durch den Tipp eines hochrangigen Angestellten des Zirkus', dem Unternehmen einen ausführlichen Vorschlag für eine Cirque-bezogene Nutzung der Civic Arena zukommen lassen. Diese, wie er sagte, würde "richtige Jobs in die Stadt bringen, neue Entwicklungsperspektiven für Pittsburghs schwächelnden Flughafen, und die Möglichkeit, ein historisches Gebäude zu nutzen, statt es abzureißen."

Letzte Woche hat der Abbruch des Igloo begonnen. Das wird dauern, und noch länger wird es dauern, bis das Areal wieder sinnvoll genutzt werden wird. Sieht aus, als hätte Pittsburgh eine gute Gelegenheit verpasst.



In August 2010, I published the idea to put the abandoned historic Civic Arena ("The Igloo"), located in Downtown Pittsburgh and scheduled for demolition, over to Cirque du Soleil. There was a long seesaw, and the demolition works were postponed over and over again.

Apparently I wasn't completely wrong with my idea. Yesterday, The Atlantic Cities (Washington, D.C.) reported: "According to Rob Pfaffmann, a local architect and key member of Preservation Pittsburgh, a main reason behind the push to delay demolition was a behind-the-scenes discussion with Silverdome’s [an arena in Detroit, similar to the Igloo] owner, Andreas Apostolopoulos. Pfaffmann says Apostolopoulos expressed interest in purchasing the Igloo and contracting it to Montreal-based Cirque Du Soleil. The circus arts group had, according to Pfaffmann, considered using the Igloo as a U.S. training facility. Cirque has never publicly acknowledged that it considered the deal but earlier this year, Pfaffmann, inspired by a tip from a high-level Cirque employee, unveiled an extensive proposal for a Cirque-centric Civic Arena that would, he says, bring “real jobs to the city, new viability for Pittsburgh’s failing airport and a plan that makes use of a historic building rather than tearing it down."

Last week, the demolition started. It will take a while, and it will take even longer to find a new reasonable utilization concept for the area. Looks like Pittsburgh missed a good opportunity.

Wednesday, October 5, 2011

9/11 is over, Halloween is on the way

Während es 9/11 inzwischen für $1 im Ramsch gibt, ...

While you can get 9/11 for $1 in the bargain bin, ...

... beginnt schon mal der Halloween-Grusel.

... Halloween creeps are going to start.


Saturday, September 10, 2011

9/11

The buses in Pittsburgh, as probably most buses in the world, display line number and destination over the front window and next to the door. Usually, following the seasons, this alternates every couple of seconds with flashing slogans like "Go Steelers!"

Since at least four weeks, there's a third slogan flashing on several buses: "Never forget 9-11-01".

Besides the fact that even without admonition nobody who saw the attacks will ever forget them: What is the intention of this slogan? What does Port Authority expect me to do? That I kneel down for concernment? Burst into tears? Observe a minute's silence in respect of the victims? Fly into a passion? Seek revenge?

This bus display is only one symptom of many. Several online shops welcome you with similar messages on their homepage, the newspapers have special supplements, TV stations go crazy about "recently found new videos" showing a faraway column of smoke over a meadow, gossip magazines have mawkish portraits of "the children of 9/11" (children of those firefighters who lost their life while being on duty in the Twin Towers). The 10th anniversary of the terror attacks of September 11, 2001, is commemorated in a way that sometimes one would nearly have to call it a jubilee - not only here, also in Germany.

9/11 was one of the most massive acts of terrorism in history, executed by a handful of misled fanatics. No less, but also no more. Since then, 9/11 is used as a vehicle for anything you can imagine - the disassembly of constitutional rights, telecommunications data preservation for six months without any reasonable suspicion, starting war against countries that had been for long on the agenda anyways.

It's a good idea to keep a level head and to keep things in perspective. Just because 9/11 was so incomprehensible. Whoever superelevates this incident, or tries to pump it up with too much wrong meaning, promotes its mystification. This would be exactly what the terrorists and their spiritual complicits want.


Die Linienbusse in Pittsburgh, wie wohl die meisten Busse der Welt, zeigen vorn über dem Fenster und neben der Tür ihre Liniennummer und das Fahrtziel an. Meistens tun sie das, je nach Saison, blinkend im Wechsel mit Slogans wie "Go Steelers!"

Seit mindestens vier Wochen blinkt an etlichen Bussen noch ein dritter Slogan: "Never forget 9-11-01".

Mal abgesehen davon, dass wohl auch ohne Ermahnung niemand, der die Anschläge damals mitbekommen hat, sie je vergessen würde: Was soll die Konsequenz dieses Slogans sein? Was erwartet die Port Authority (das örtliche ÖPNV-Unternehmen) von mir? Dass ich betroffen in die Knie sinke? In Tränen ausbreche? Eine Schweigeminute für die Opfer einlege? Mich die heilige Wut packt? Ich ewige Rache schwöre?

Diese Busanzeige ist nur ein Symptom von vielen. Viele Online-Shops begrüßen einen mit ähnlichen Botschaften auf ihrer Homepage, die Zeitungen kommen mit Sonderbeilagen, die TV-Stationen ergötzen sich an "kürzlich aufgetauchten neuen Videos", die dann irgendwo in nebliger Ferne eine Rauchsäule über einer Wiese zeigen, Klatschmagazine bringen rührselige Portraits der "children of 9/11" (gemeint sind die Kinder jener Feuerwehrleute, die während ihres Einsatzes in den Twin Towers ums Leben kamen). Der zehnte Jahrestag der Terroranschläge vom 11. September 2001 wird in einer Weise begangen, dass man manchmal schon fast geneigt ist, von "Jubiläum" zu sprechen - nicht nur hier, auch in Deutschland.

9/11 war einer der massivsten Terrorakte der Geschichte, ausgeführt von einer Handvoll irregeleiteter Fanatiker. Nicht weniger, aber auch nicht mehr. Seither dient 9/11 als Vehikel für alles mögliche, von der Demontage von Verfassungsrechten über die sechsmonatige Vorratsdatenspeicherung ohne begründeten Verdacht bis hin zu Kriegen, die man sowieso schon immer mal führen wollte.

Man tut deshalb gut daran, einen kühlen Kopf zu bewahren und die Dinge nicht zu hoch zu hängen. Gerade weil 9/11 so unfassbar war. Wer das Ereignis überhöht oder mit zu viel falscher Bedeutung auflädt, trägt zu dessen Mystifizierung bei. Das ist genau das, was die Terroristen und ihre geistigen Mittäter wollen.






Thursday, September 1, 2011

In God we trust ...



(Pittsburgh, Neville + Centre)

Saturday, August 27, 2011

Good Night, Irene

Seen from the U.S., Europe must be rather small - at least for CNN:

Von den USA aus gesehen muss Europa ziemlich klein sein - jedenfalls für CNN:



(Screenshot: CNN, 8/27/2011, 4:27 PM)

Sunday, July 31, 2011

Batman

The crane in the background: That's where currently the shooting for the new Batman movie is on location. At 88F in the shadow and hot floodlight they act in a simulated winter landscape with snow on the street. Sometimes I'm happy not to be an actor. Besides this, let's hope they will be done with their shooting soon, so the buses can go back to their normal schedule (as normal as they do that usually) and Pittsburgh will find it's way back to business as usual ...
 Da hinten, der Kran: Der gehört zu den Dreharbeiten zum neuen Batman-Film. Bei 32 Grad im Schatten und heißem Scheinwerferlicht spielen sie dort in einer simulierten Winterlandschaft mit Schnee auf der Straße. Gut, dass ich kein Schauspieler bin. Ansonsten ist zu hoffen, dass die Szenen bald im Kasten sind, damit die Busse wieder normal fahren können (soweit sie das hier überhaupt jemals tun) und Pittsburgh allmählich wieder zur Tagesordnung zurückfindet ...

Sunday, July 10, 2011

208 - it was great!


The former Radio Luxembourg sound engineer Alan Bailey compiled a couple of wonderful sound snippets from the original English program of Radio Luxembourg here - and it's still great!

I don't even dare to imagine how we, in the AFN-less lowlands of Northern Germany, could have survived the late 1960s and 1970s without the English program of 208 Radio Luxembourg (named, by the way, after its frequency, 1440 kilohertz = 208 meters - for me, a thirteen-year-old with average school English, an eternal mystery because I always misheard the "Two-O-Eight" of their jingles as "two or late" and never got the slightest idea what that could mean). It was nothing more than simple Top 40 radio, but the way they did it: That made clear to me what radio could be.

Thanks, guys! To say it with the last lines from Woody Allen's wonderful Radio Days: "I've never forgotten any of the voices we used to hear on the radio. Although the truth is: With the passing of each New Year's Eve those voices do seem to grow dimmer and dimmer."


Der frühere Radio-Luxembourg-Toningenieur Alan Bailey hat hier einige wunderbare Tonschnipsel aus dem originalen englischen Programm von Radio Luxembourg zusammengestellt - it's still great!

Ich wage mir gar nicht vorzustellen, wie wir in der AFN-losen norddeutschen Tiefebene die späten 1960er und 1970er Jahre überstanden hätten, wenn es das englische Programm von 208 Radio Luxembourg nicht gegeben hätte (benannt übrigens nach seiner Frequenz, 1440 kHz = 208 Meter - für mich damals ein ewiges Mysterium, weil ich als Dreizehnjähriger mit durchschnittlichem Schulenglisch das "Two-O-Eight" der Programmjingles immer als "two or late" missverstand und nie dahintergestiegen bin, was die mir damit wohl sagen wollten). Es war ziemlich simples Top-40-Radio, aber die Art, wie das gemacht wurde: die hat mir gezeigt, was Radio sein konnte.

Thanks, guys! Um mit dem letzten Satz aus Woody Allens wunderbaren Radio Days zu sprechen: "Ich habe die Stimmen aus dem Radio niemals vergessen. Aber um die Wahrheit zu sagen: Mit jedem neuen Jahr werden diese Stimmen leiser und leiser."