(Deutsche Übersetzung im Anschluss - bitte runterscrollen!)
Next  Sunday Oskar Sala would have celebrated his 100th birthday. The  trautonium virtuoso, composer and electronic music pioneer was born on  July 18, 1910, in Greiz (Thuringia, Germany). He intended to become a  pianist, but this didn't happen.
Oskar  Sala studied composition with Paul Hindemith's who introduced him to  engineer Friedrich Trautwein. In 1922, the physicist had developed an electronic  musical instrument which he called "Trautonium". The specific feature of  this instrument was not only its sound diversity but in the first place  the way it was played: Different from the Ondes Martenot or the Hammond  Organ it had no keyboard, it had a steel string instead that had to be pressed down  onto a horizontal steel rail like a violin string on the neck. 
Sala  was immediately thrilled by this instrument. He asked Hindemith to  write a piece for the trautonium. Hindemith, an excellent  violinist himself, was fascinated too by the playing manner similar to the  violin, and so he composed "7 Trio Pieces For Three Trautoniums". They premiered in  Berlin in 1930; a three-movement "Concert Piece For Trautonium With String Orchestra Accompaniment" followed in 1931.
The trautonium was never able to get accepted on a wide field, although there were several variations of the instrument: the radio trautonium, several concert trautoniums, the Telefunken company even made a volkstrautonium (popular trautonium) for music making in the home.
The trautonium was never able to get accepted on a wide field, although there were several variations of the instrument: the radio trautonium, several concert trautoniums, the Telefunken company even made a volkstrautonium (popular trautonium) for music making in the home.
Sala  was the only musician who dedicated his life to this instrument. And  even more, he developed it further until finally in the fifties the mixturtrautonium  was ready to be used in his studio in the Charlottenburg neighborhood  of Berlin. It had two string manuals, therefore it was two-voiced, and  it was equipped with touch-sensitive liquid resistors under the manuals.
Sala  placed a film editing table beneath the instrument to compose and  play mainly film musics from then on, mostly directly to  the pictures. He specialized in soundtracks for animation movies and  several award-winning industry image movies and documentaries up to the  nineties; his last film composition probably was the main theme for "Das  war die DDR" ("This was the GDR"), a documentary in seven parts (1993) made by MDR TV Leipzig.  But Sala also wrote music for feature films, like the Edgar Wallace  movie "Der Würger von Schloss Blackmoor" (1963); probably his soundtrack  was the best thing about the whole movie. But without question his most  famous work was his beautifully eerie soundtrack for Alfred Hitchcock's  "The Birds" (1963). Besides this he also did numerous musics for theater  and radio plays.
For  all his lifetime Sala remained the only artist who delved into this  unusual instrument. All in all he wrote and recorded around 300 compositions - not  only film soundtracks but also free compositions that are documented on  records and which he also used to perform on stage from time to time.
Sala  never could warm towards the electronic music as it came up in the  second half of the fifties under the aegis of Herbert Eimert and  Karlheinz Stockhausen in the Electronic Studio of WDR Radio in Cologne.  This music, usually filed under "Cologne School", was too  dogmatic for his taste. His musics usually were developed from  improvisation, and this was not corresponding to the mathematically  determinated minds of these "gentlemen from Cologne", as he used to call  them with slightly lifted eyebrows. The animosity was reciprocal. And  when Sala is mentioned in music handbooks anyway, then usually only as  instrumentalist and someone being on the fringes. His work as composer  and pathfinder of electronic music rarely gets a mentioning.
During  the sixties, Sala could live quite well with this kind of public  disdain. He was busy with film music jobs all over the decade. This changed when at the end of the sixties the Moog synthesizer  came up. The trautonium fell more and more into oblivion, and so did  Sala himself. For him and his wife the seventies must have been a hard  time; he became rather tight-lipped when being asked about this time.  But he never gave up; the walk from his apartment to his studio remained  his daily ritual.
Then,  in the eighties, the trautonium and Sala's remarkable life's  work were rediscovered - this time mainly by pop musicians. There lies a certain  logic in this because Sala never balked away from playing entertaining  music; there are even dance music recordings he participated  in. Florian Schneider, founding member of Kraftwerk and now owner of one  of Sala's original instruments, described Sala as the one who transferred the  electronic music from the avant-garde to popular music.
In 1987, Sala was awarded the "Filmband in Gold" of the German Film Awards (one could call it the "German Oscar"; since 1999 it's known as "Lola")  for his film musics. In the following years the Erdenklang label released three Sala CDs, among them the Hindemith compositions, so finally also the "serious"  critics discovered him. A couple of new trautoniums were built, now  based on modern electronics, and there seem to be some young musicians  working with these instruments.
Having a chat with Oskar Sala meant to experience a highly vivid and very eloquent man who up to a ripe-old age was able to talk enthralling and with astute humor about his pioneering years, but he never forgot the presence.
The main part of Sala's estate is to be found today at the Deutsche Museum in Munich which also runs a homepage about him. I would also like to point to Jürgen Hiller's website trautonium.de; to be found there are current trautonium concerts and radio dates. If you would like to see Oskar Sala play, then here is a performance at the Zeil-Galerie, Frankfurt 1993. And here somebody called Trautonist started a great Youtube channel about Oskar Sala.
Oskar  Sala passed away in the night from February 26 to 27, 2002, in his  apartment in Berlin-Charlottenburg, three years after his wife. I am  grateful for having had the pleasure to meet him personnally.
Am kommenden Sonntag  wäre Oskar  Sala 100 Jahre alt geworden. Der Trautoniumvirtuose,  Komponist und  Pionier der elektronischen Musik wurde geboren am 18.  Juli 1910 in Greiz  (Thüringen). Eigentlich wollte er Pianist werden,  aber es kam anders.
Oskar   Sala gehörte zu den Kompositionsstudenten von Paul Hindemith, der ihn   mit dem Ingenieur Friedrich Trautwein bekanntmachte. Der Physiker hatte 1922   ein elektronisches Musikinstrument entwickelt, das er "Trautonium"   nannte. Dessen Besonderheit war nicht nur seine klangliche Flexibilität,   sondern vor allem die Spielweise: Anders als etwa die Ondes Martenot   oder die Hammond-Orgel wurde das Trautonium nicht mit einer Tastatur,   sondern einer Saite gespielt, die man auf eine waagerechte Stahlschiene   niederdrückte wie auf ein Griffbrett.
Sala   begeisterte sich sofort für das Instrument. Er bat Hindemith, ein  Stück  für das Trautonium zu schreiben. Hindemith, der als exzellenter   Violinist von der geigenähnlichen Spielweise fasziniert war, komponierte   daraufhin "7 Triostücke für drei Trautonien", uraufgeführt 1930 in   Berlin; ein dreisätziges "Konzertstück für Trautonium mit Begleitung des Streichorchesters" folgte 1931.
Durchgesetzt hat sich das Trautonium leider nie, obwohl es in den späten 20er und frühen 30er Jahren etliche Varianten gab: das Rundfunktrautonium, mehrere Konzerttrautonien, die Firma Telefunken stellte sogar ein Volkstrautonium für Hausmusiker her.
Sala   aber blieb dem Trautonium für den Rest seines Lebens treu. Und nicht   nur das, er entwickelte es sogar selbst weiter, bis schließlich in den   50er Jahren das Mixturtrautonium   in seinem Studio in Berlin-Charlottenburg stand. Dieses nun war mit   zwei Saitenmanualen ausgestattet, daher zweistimmig und mit Hilfe eines   von Sala selbst entwickelten Flüssigkeitswiderstandes unter den   Stahlschienen sogar anschlagdynamisch spielbar.
Sala   stellte einen professionellen Filmschneidetisch neben sein Instrument   und komponierte und spielte fortan hauptsächlich Filmmusiken, meist   direkt zum Bild. Seine Spezialität waren Soundtracks für Trickfilme und   viele teils preisgekrönte Industrie- und Dokumentarfilme bis in die  90er  Jahre hinein; zu seinen letzten Filmmusiken dürfte die Titelmusik  zu  der siebenteiligen MDR-Dokumentarserie "Das war die DDR" (1993)  gehört  haben. Aber auch Spielfilme hat Sala mit Musik versehen, etwa  den  Edgar-Wallace-Film "Der Würger von Schloss Blackmoor" von 1963 (der   Soundtrack dürfte das Beste am ganzen Film sein). Am bekanntesten aber   wurde fraglos seine schrecklich-schöne Klangkulisse für den   Hitchcock-Thriller "Die Vögel" (1963). Auch zahlreiche Theater- und   Hörspielmusiken sind zu verzeichnen.
Sala   blieb zeitlebens der einzige Künstler, der sich mit diesem so   ungewöhnlichen Instrument befasst hat. Insgesamt schrieb und spielte er   über 300 Musiken - nicht nur Filmmusiken, sondern auch freie   Kompositionen, die auf etlichen Tonträgern dokumentiert sind, mit denen   er aber auch immer wieder einmal live auftrat.
Mit   der elektronischen Musik, wie sie sich in der zweiten Hälfte der 50er   Jahre unter der Ägide von Herbert Eimert und Karlheinz Stockhausen im   Elektronischen Studio des WDR herausbildete, hatte Sala allerdings   nichts am Hut: Diese damals unter dem Rubrum "Kölner Schule"   bekanntgewordene Musik war ihm deutlich zu dogmatisch. Seine oft   improvisatorisch entwickelten Musiken entsprachen nicht dem mathematisch   determinierten Geist der "Herren in Köln", wie er sie meist mit leicht   hochgezogenen Augenbrauen zu nennen pflegte. Die Abneigung beruhte auf   Gegenseitigkeit. Und wenn Musikhandbücher den Namen Oskar Sala  überhaupt  erwähnen, dann meist lediglich als Instrumentalisten und   Randerscheinung. Seine Arbeit als Komponist und Wegbereiter der   elektronischen Musik wird in aller Regel komplett unterschlagen.
Während   der 60er Jahre konnte Sala mit dieser Art öffentlicher Missachtung   relativ gut leben, denn das Filmmusikgeschäft lief gut, über   Auftragsmangel hatte er nicht zu klagen. Mit dem Aufkommen des   Moog-Synthesizers Ende der 60er Jahre aber änderte sich das. Das   Trautonium geriet in Vergessenheit, und mit dem Instrument auch Sala   selbst. Die 70er Jahre müssen für ihn und seine Frau hart gewesen sein;   er wurde ziemlich wortkarg, wenn man ihn auf diese Zeit ansprach.   Aufgegeben hat er aber nie; der Gang von seiner Wohnung zum Studio blieb   sein tägliches Ritual.
In   den 80er Jahren wurde das Trautonium und mit ihm Salas bemerkenswerte   Lebensleistung dann plötzlich wiederentdeckt - nun allerdings eher von   Popmusikern. Darin liegt eine gewisse Logik, denn Sala hat sich nie   gescheut, auch Unterhaltungsmusik zu spielen; es gibt sogar   Tanzmusikaufnahmen, auf denen er mitwirkt.   Florian Schneider, Gründungsmitglied der Gruppe Kraftwerk, der heute   eines von Salas Originalinstrumenten besitzt, bezeichnete Sala als   denjenigen, der die elektronische Musik von der Avantgarde in die   populäre Musik überführte.
Für  seine Filmmusiken wurde Sala 1987 mit dem Filmband in Gold des Deutschen Filmpreises (seit 1999 "Lola")   ausgezeichnet. In der Folge dieser Auszeichnung und nachdem das Erdenklang-Label drei Sala-CDs u.a. mit den Hindemith-Kompositionen veröffentlicht hatte, entdeckte ihn endlich auch die "seriöse" Kritik. Es   wurden einige neue Trautonien auf der Basis moderner Elektronik  gebaut,  und es scheint nun auch einige junge Musiker zu geben, die sich  dem  Instrument widmen.
Wer   mit Oskar Sala sprach, erlebte einen höchst lebendigen, sehr  eloquenten  Mann, der bis ins hohe Alter spannend und mit verschmitztem  Humor von  seinen musikalischen Pionierjahren erzählen konnte, ohne  darüber das  Heute zu vergessen.
Salas Nachlass befindet sich heute größtenteils im Deutschen Museum in München, das auch eine eigene Homepage für ihn eingerichtet hat. Hinweisen möchte ich auch auf Jürgen Hillers Webseite trautonium.de;   dort findet man auch Hinweise auf aktuelle Radiosendungen und   Trautonium-Konzerte. Und wer Oskar Sala spielen sehen möchte, findet hier einen Auftritt in der Frankfurter Zeil-Galerie von 1993. Und hier wäre dann noch ein sehr schöner Youtube-Channel über Oskar Sala, den jemand namens "Trautonist" eingerichtet hat.
Oskar Sala starb in der Nacht vom 26. zum 27. Februar 2002 in seiner Charlottenburger Wohnung, drei Jahre nach seiner Frau. Ich bin dankbar, dass ich ihn persönlich kennenlernen durfte.
Oskar Sala starb in der Nacht vom 26. zum 27. Februar 2002 in seiner Charlottenburger Wohnung, drei Jahre nach seiner Frau. Ich bin dankbar, dass ich ihn persönlich kennenlernen durfte.

 
