bilingual/zweisprachig

Wednesday, January 29, 2025

Orbital

 

 

(Scroll down for english version)

 

Diese Besprechung von Samantha Harveys Orbital, in der deutschen Übersetzung Umlaufbahnen, beinhaltet den Versuch des flowworker-Teams, ein Buch von mehreren Mitgliedern des Blogs besprechen zu lassen. Dies ist mein Beitrag dazu, die anderen finden sich hier von Olaf Westfeld, in den Kommentaren dort äußern sich Michael Engelbrecht und Martina Weber, weitere Erwähnungen hier und hier.

Ein Buch ohne Handlung, aber keineswegs ohne Inhalt. Zwei Frauen und vier Männer umkreisen die Erde, sechzehnmal am Tag -- was immer "Tag" in der Raumstation ISS heißen mag. Sagen wir besser: in vierundzwanzig Stunden. Wir folgen ihrem Tagesablauf, ihren Gedanken, ihren Gesprächen, ihren wissenschaftlichen Experimenten, etwa der Arbeit mit den 40 Mäusen an Bord. Wir erleben in knappen Schilderungen und Dialogen die Profanitäten des Daseins, die Schlafprobleme oder der Dusche in der Schwerelosigkeit, die Speisekrümel, die wieder eingefangen werden müssen. Das immer irgendwie vorhandene Bewusstsein, dass nur eine millimeterdicke Metallschicht vor dem Vakuum schützt, spielt ebenso eine Rolle wie die Tatsache, dass gerade ein Raumschiff eine Expedition zum Mond unterwegs ist. Würde man lieber dort mitreisen als hier an Bord der ISS? Man erfährt von dem Tod der Mutter einer der beiden Frauen und der Unmöglichkeit, an der Trauerzeremonie teilzunehmen. 

Vor allem aber hören wir von den Impressionen beim Blick aus dem Fenster, auf die Erde. Nicht, dass die Autorin das hier philosophisch überfrachtet -- in diesem Punkt hält sie sich zurück, auch auf die allzu naheliegenden ökologischen Belehrungen verzichtet sie. Aber doch ist es nicht egal, dass aus der Perspektive der ISS der Globus da draußen keine Grenzlinien hat, dass man keine voneinander abgesetzten Staaten sieht, ja, dass man schon aus den gerade mal 200 Kilometern, die die ISS von der Erde entfernt ist, keine Spuren der Zivilisation mehr erkennen kann. Nur bei Nacht verraten sich die Städte durch ihr Licht. 

Gelegentlich tauchen in dem endlosen Strom der Gedanken Ideen auf, die man schon anderswo gelesen oder gesehen hat, etwa der von Carl Sagan entworfene kosmische Kalender, der den Zeitraum vom Urknall vor 13,6 Milliarden Jahren bis heute auf ein Jahr reduziert und auf diese Weise die unvorstellbaren Zeitdimensionen in eine handhabbare Größe verwandelt. Kaum zu glauben, dass in diesem Modell die Menschheit erst am 31. Dezember, drei Minuten vor Mitternacht, auf der Erde auftaucht. Vor 1,2 Sekunden ist Columbus in Amerika eingetroffen. Samantha Harvey erweitert die Skala recht clever, indem sie -- anders als Sagan -- die Uhr weiterlaufen lässt, in die Zukunft hinein. Dann ist in diesem Maßstab in spätestens vier Monaten Feierabend auf der Erde. Dafür sorgt die weitere Entwicklung der Sonne, die heißer werden und sich nach und nach zu einer Größe aufblähen wird, bei der die Erde verschluckt werden wird. -- Aber das sind Probleme von übermorgen; zunächst müssen wir uns wieder um die vierzig Mäuse kümmern.

Ein sehr faszinierendes Buch und eine spannende Gedankenreise, wenn auch nicht immer ganz einfach und auch nicht immer ohne Längen. Die Autorin lehrt Creative Writing, manchmal merkt man das. Wie auch immer, Michaels Idee, es sollte vielleicht eine Audiobook-Version geben, in die gelegentlich Ausschnitte aus Brian Enos Apollo-Alben eingeblendet werden, hat etwas für sich. Aber wenn schon akustische Beiträge, dann wäre mein Vorschlag dieser hier. Der lässt mich seit Jahren nicht los und fasst eigentlich ohnehin das ganze Orbital-Buch in dreieinhalb Minuten zusammen.

 

*

This review of Samantha Harvey's Orbital, or in the German translation Umlaufbahnen, is an attempt by the flowworker team to have a book reviewed by several members of the blog. This is my contribution to it, the others can be found here by Olaf Westfeld, in the comments there Michael Engelbrecht and Martina Weber express their opinions, further mentions here and here.

A book without a plot, but by no means without content. Two women and four men orbit the earth, sixteen times a day - whatever "day" means in the ISS space station. Or better yet, in twenty-four hours. We follow their daily routine, their thoughts, their conversations, their scientific experiments, such as their work with 40 mice on board. In brief descriptions and dialogues we experience the profanities of existence, the sleep problems or the shower in weightlessness, or the food crumbs that have to be caught again. The ever-present awareness that only a millimeter-thick layer of metal protects against the vacuum plays just as much of a role as the fact that a spaceship is currently on an expedition to the moon. Would you rather travel there than here on board the ISS? We learn about the death of the mother of one of the two women and the impossibility of attending the funeral ceremony.

Above all, however, we hear about the impressions when looking out of the window at the earth. Not that the author overloads this with philosophy - she holds back on this point, and she also refrains from all-too obvious ecological lectures. But it does matter that from the perspective of the ISS, the globe out there has no border lines, that you can't see any states separated from each other, and that you can't see any traces of civilization from the ISS, just 200 kilometers away from the earth. Only at night the cities show up through their light.

Occasionally, ideas that have already been read or seen elsewhere appear in the endless stream of thoughts, such as the cosmic calendar designed by Carl Sagan, which reduces the period from the Big Bang 13.6 billion years ago to today to one year, thereby transforming the unimaginable dimensions of time into a manageable size. It is hard to believe that in this model, humanity only appears on Earth on December 31st, three minutes before midnight. Columbus arrived in America 1.2 seconds ago. Unlike Sagan, Samantha Harvey expands the scale quite cleverly by letting the clock continue running into the future. Then, on this scale, the Earth will be finished in four months at the latest. This is ensured by the further development of the sun, which will become hotter and gradually swell to a size that will swallow the Earth. -- But these are problems for the day after tomorrow; first we have to deal with the forty mice again.

A very fascinating book and an exciting journey of thought, even if it is not always easy and not always without long stretches. The author teaches creative writing, and you can tell sometimes. Anyway, Michael's idea that there should perhaps be an audiobook version, in which excerpts from Brian Eno's Apollo albums are occasionally faded in, has something to it. But if there are to be audio contributions, then my suggestion would be this one. It has stuck with me for years and actually sums up the whole Orbital book in three and a half minutes anyway.

 

Wednesday, January 1, 2025