bilingual/zweisprachig

Wednesday, October 22, 2025

Opus

 

(Scroll down for English, please) 

Der Konzertfilm mit Ryuichi Sakamoto, produziert im Studio, weil Live-Bühnenauftritte seiner zweiten Krebserkrankung wegen nicht mehr möglich waren. Sein Sohn Neo Sora führt Regie, Bill Kirstein ist für die Kamera verantwortlich. Ich hätte den Film gern im Kino gesehen, aber er lief in Pittsburgh nicht. Nun also die DVD. 

Opus ist ein Film in schwarzweiß in gedämpftem Licht, ohne Worte (mit einer Ausnahme), und auch sonst in jeder Hinsicht äußerst zurückgenommen. Sakamoto spielt allein am Grand Piano in einem ihm vertrauten Studio, umgeben von ihm vertrauten Mitarbeitern, umkreist und beobachtet von einer sensibel geführten Kamera. Wir hören 103 Minuten Solopiano, 20 Werke aus den Jahren zwischen 1972 und 2018, in einem Stück ("20180219" vom Album 12) ist das Klavier präpariert. Man könnte befürchten, dass eine Stunde und 40 Minuten Klaviermusik langweilig sind, aber das sind sie keine Sekunde lang -- wenn man wirklich zuhört. Diese Bereitschaft muss man als Hörer allerdings mitbringen.

Ein spezielles Kompliment gebührt dem Toningenieur Zak und seinem umfangreichen Team, denn es gibt keine lauten Töne in dem Film, Sakamoto spielt zeitweise extrem leise, so dass sogar die Kameraschienen mit schweren Gewichten am Boden fixiert wurden, damit Kamerafahrten keinerlei Geräusch verursachen konnten. Wer die Möglichkeit hat, Dolby 5.1 zu nutzen, sollte das tun. Der Klavierklang ist kristallklar, und es sind wirklich keine Nebengeräusche zu hören außer jenen, die beabsichtigt sind: dem Klang der Pedale, die Dämpfer, gelegentlich Sakamotos Atem.

Sehenswert, weil tatsächlich informativ, ist der 15-minütige Bonus Meet the Filmmakers mit Neo Sora (rechts im Bild) und Bill Kirstein.

 

Das letzte Stück ("Opus - Ending") spielt das Piano, ein Yamaha Disklavier, allein. Sakamoto hat das Instrument verlassen, geisterhaft sieht man die Tasten sich bewegen. Einen besseren Schlusspunkt hätte man nicht finden können.

Knapp ein halbes Jahr später, im März 2023, hat sich Ryuichi Sakamoto für immer verabschiedet. 


 *

The concert film with Ryuichi Sakamoto, a studio production because live stage performances were no longer possible due to his second bout of cancer. His son Neo Sora is directing, and Bill Kirstein is the cinematographer. I would have liked to have seen the film in a movie theater, but it didn't play in Pittsburgh. So, here's the DVD.

Opus is a film in black and white, in dim light, without words (with one exception), and extremely restrained in every respect. Sakamoto plays alone at the grand piano in a studio familiar to him, surrounded by trusted collaborators, encircled and observed by a sensitively guided camera. We hear 103 minutes of solo piano, 20 works from the years between 1972 and 2018. In one piece ("20180219" from the album 12), the piano is prepared. One might fear that an hour and 40 minutes of piano music could be boring, but it isn't for a single second—if you really listen. However, as a listener, you have to be prepared to do so.

A special compliment goes to sound engineer Zak and his extensive team, as there are no loud sounds in the film. Sakamoto plays extremely quietly at times, so much so that even the camera rails were secured to the floor with heavy weights to prevent dollie shots from making any noise. Anyone who has the opportunity to use Dolby 5.1 should do so. The piano sound is crystal clear, and there are truly no extraneous noises to be heard other than those intended: the sound of the pedals, the dampers, and occasionally Sakamoto's breathing.

The 15-minute bonus track, Meet the Filmmakers, with Neo Sora (right in the picture) and Bill Kirstein, is worth watching because it is truly informative.



The final piece ("Opus - Ending") is played by the piano, a Yamaha Disklavier, alone. Sakamoto has left the instrument, and one sees the keys moving ghostly. A better ending couldn't have been found.

Half a year later, in March 2023, Ryuichi Sakamoto said goodbye forever. 


 

Tuesday, October 21, 2025

Wer war der fünfte Beatle?

Der Schweizer Autor Nicola Bardola bietet nicht nur einen, sondern gleich deren 55, und auch sie sind noch keineswegs alle, die man nennen könnte, sondern nur die besten:

 

Eine Karriere wie die der Fab Four passiert nicht aus dem Nichts. Zu allererst gehört mal Talent dazu, aber das allein nützt noch nichts. Man muss mit seinem Talent auch im richtigen Moment am richtigen Ort mit dem richtigen Material die richtigen Leute treffen. Und dann muss noch ein Schuss Glück dazukommen, dann kann es klappen.

Wenn es geklappt hat und man schaut später auf den Erfolg zurück, dann wird man sehen: Dies alles hat sich materialisiert in einer Vielzahl von Personen, die irgendwie zusammengewirkt haben. Wer waren sie? Was war ihr Beitrag? Was wurde aus ihnen? Man muss schon ein wirklicher Fan sein, um sich auf eine solche Recherchereise zu begeben. Nicola Bardola ist ein Langzeitkenner der Beatles, der sich schon seit langer Zeit mit der Band und ihrem Umfeld befasst hat (wie man beispielsweise hier sehen kann). Das Resultat liegt jetzt in Buchform vor.

Aber auch als Leser muss man eine gewisse "Nerdigkeit" mitbringen, um wirklich goutieren zu können, welche Arbeit Bardola geleistet hat. Ist man aber ein solcher Edelfan, dann eröffnet sich mit seinem Buch ein Schatzkästlein, wie ich es nur selten gesehen habe -- und ich kenne viele Musikbücher.

55 Personen aus dem (meist) näheren Umfeld der Beatles werden in alphabetischer Reihenfolge vorgestellt. Pete Best kennt man, Stu Sutcliff ebenfalls, auch Astrid Kirchherr darf nicht fehlen -- bekannte und weniger bekannte Namen tauchen in relativ kurzgefassten Kapiteln auf. St.-Pauli-Größen wie Indra-Chef Bruno Koschmider oder Star-Club-Manager Horst Fascher werden portraitiert, Brian Epstein, Bert Kaempfert, George Martin, Geoff Emerick, Klaus Voormann, Eric Clapton, Marianne Faithfull, Patti Boyd, Allen Klein, Billy Preston, Yoko Ono, der Maharishi haben ihren Platz. Dazu kommen Eltern, Familien, Geschwister, Mitarbeiter -- ich will und kann sie hier nicht alle aufzählen, kann aber versichern, dass sie ausnahmslos aus gutem Grund in diesem Buch aufgeführt werden. Sie waren Teil des Beziehungsnetzes, das die Beatles-Karriere möglich gemacht hat.

In gewisser Weise ist interessant, wer in dem Buch nicht genannt wird -- Linda Eastman beispielsweise, oder der Star-Club-Boss Manfred Weissleder, ebenso der Decca-A&R-Manager Dick Rowe, der die Beatles ablehnte. Dafür taucht irgendwo beiläufig der Name des Musikproduzenten Joe Meek auf, obwohl dieser mit den Beatles auch nur indirekt zu tun hatte, da er sie aufgrund der ihm vorgelegten Demos ebenfalls ablehnte (was eigentlich eh nichts Besonderes war; die Beatles waren so ziemlich schon überall abgeblitzt). In diesem Kontext ist sehr lesenswert, wie der Kontakt der Beatles zu George Martin zustandekam -- das war komplizierter, als man im allgemeinen zu wissen glaubt. 

Die schiere Materialmenge machte es wohl erforderlich, dass der Schreibstil gelegentlich ein wenig komprimiert geraten ist. Das führt gelegentlich zu ein wenig holzschnittartigen Beschreibungen. Das schadet aber nichts, denn das Buch eröffnet eher ein Gesamtbild als wirklich tiefgehende Einzelanalysen; es lädt ohnehin eher zum Blättern ein als zum Durchlesen von A bis Z. Dabei helfen sehr die Querverweise auf jene Namen, die ebenfalls mit einem eigenen Eintrag im Buch behandelt werden. 

Ich bin auch sehr sicher, dass dieses Buch sich als wichtige Quelle für viele in Zukunft noch zu schreibende Magisterarbeiten und Dissertationen über die Beatles etablieren wird. In diesem Zusammenhang vermisst man allerdings schmerzlich einen Namensindex, mit dem sich das ganze Werk für solche Zwecke leichter erschließen ließe. (Aber ich kann es verstehen -- es ist eine Heidenarbeit, ein solches Register zu erstellen.)

Aber das ist noch nicht alles! Im Anschluss an die 55 ausführlich portraitierten Personen folgen dann noch weitere 66 aus dem erweiterten Umfeld, die mit kurzen (meist halbseitigen) Einträgen vorgestellt werden. Und weil das immer noch nicht reicht, kommen noch weitere 77, diese allerdings nur noch als Namensliste. Eine Bibliographie bildet den Abschluss des Buchs, sie allein umfasst zehn Seiten.

Kurz & gut: Wer sich für die Beatles über ihre Platten hinaus interessiert, greife unbesorgt zu.

 

Nicola Bardola:
Die 55 besten Fünften Beatles
Verlag Andreas Reiffer 2025
354 Seiten, 20€
ISBN 978-3-910335-55-4

 

Saturday, October 18, 2025

Klaus Doldinger 1936 - 2025

 Schöpfer der «Tatort»-Titelmelodie: Klaus Doldinger ist tot

(Scroll down for English, please) 

Und ich dachte immer, der Mann sei unsterblich, so lange kenne ich den Namen schon. Aber 89 ist ja ein durchaus gesegnetes Alter, da kann man sich wohl nicht beklagen.

Zu seiner Karriere muss man nichts mehr sagen; zu seiner Bedeutung ebenfalls nicht. Es ist zwar nicht zu bestreiten, dass sich die Todesmeldungen von Musikern häufen, das ist in meinem Alter wohl normal. Aber wenn dann eine Meldung wie diese kommt, dann wird einem klar, dass es Musiker gibt, die mehr Gewicht hatten als andere. Doldinger war so einer.

Der Multiinstrumentalist Klaus Doldinger hatte 1953 die Feetwarmers gegründet, während er Klavier und Klarinette an Düsseldorfs Robert-Schumann-Konservatorium studierte. Aber dabei beließ er es nicht. Er fügte seinen Studien das Saxophon hinzu (von der Klarinette aus ist das kein allzu großer Sprung, weil die Grifftechnik ähnlich ist, vom Charakter her ist es aber ein großer Sprung). Im Jahr 1955 gründete er Oscar’s Trio, so benannt zu Ehren Oscar Petersons, und gewann den „Coup Sidney Bechet“. Zudem machte er an der Hochschule eine Ausbildung zum Toningenieur, was ihm später sehr zugute kommen sollte. Im Jahr 1960 tourte Doldinger durch die USA, kam dort in Berührung mit George Lewis und anderen Jazzgrößen, spielte im Birdland und wurde Ehrenbürger von New Orleans. Zurück in Deutschland arbeitete er mit hier lebenden amerikanischen Musikern wie Don Ellis, Johnny Griffin, Kenny Clarke, Donald Byrd und Benny Bailey. 1962 folgte die Gründung des Klaus Doldinger Quartetts mit Ingfried Hoffmann (Orgel), Helmut Kandlberger (Bass) und Klaus Weiss (Drums). Dieses Quartett nahm für das Philips-Label die Alben Jazz Made In Germany (1963) und Live At The Blue Note Berlin (1964) auf; beide wurden von der Kritik hoch gelobt. Ab 1964 produzierte Doldinger Werbemusik - ein Nebenjob, für den er später berühmt wurde (wir erinnern uns an die wilde Frische der Seife Fa; ein Jingle, der über die Jahre in etlichen Variationen erschien, zuletzt auf dem Fairlight gespielt). Das alles öffnete ihm die Tür zur Filmmusik, die er nicht nur komponieren, sondern auch spielen und aufnehmen konnte; seine erste Filmmusik entstand im Jahr 1963 für den längst vergessenen Kurzfilm Verpasst den Anschluss nicht von Klaus Lemke. Doldingers erste eher jazzrockorientierte Band hieß Motherhood; der Name war ein freundlicher Gruß in Richtung Mothers Of Invention. Motherhood ist auf zwei LPs zu hören, die Besetzung war nicht konstant. Und Doldinger hielt sich fern vom Free Jazz, was seinem Erfolg nicht geschadet haben dürfte.

Meine erste unmittelbare Begegnung mit Doldinger war ein Sammel-Doppelalbum namens Electric Rock von 1969, das mir ein Mitschüler zum 13. Geburtstag schenkte. Darauf war Doldingers Motherhood zu hören, das Stück hieß "Sahara". 

 Electric Rock (Idee 2000) – 2 x Vinyl (LP, Sampler, Stereo), 1970 [r961447]  | Discogs

Ich war hypnotisiert von der uhrwerkartig dahintickenden Schlagzeugmonotonie dieses Stücks, das von mir aus ewig hätte weitergehen können. „Sahara“ war das erste Stück, das mir den Namen Klaus Doldinger ins Bewusstsein brachte. Interessanterweise ist die auf diesem Album präsentierte Version (mit den Münchner Studiocracks Olaf Kübler, Joe Quick, Lothar Meid und dem Schweizer Drummer Kurt „Düde“ Dürst von Krokodil) auf keiner anderen Platte zu hören – schade und ein bisschen seltsam, denn das Stück war bis zuletzt noch in Doldingers Live-Repertoire. 

Zweimal habe ich Doldinger live erlebt, beide Male in der Hamburger Musikhalle. Das erste Mal muss wohl 1975 gewesen sein, im Rahmen seiner "Jubilee '75"-Tour, die ein wenig an die zeitlich korrekte "Jubilee"-Tour von 1974 angeklebt zu sein schien, wohl wegen des großen Erfolges. 

 Passport And Les McCann, Philip Catherine, Johnny Griffin, Buddy Guy, Pete  York – Doldinger Jubilee '75 – CD (Album, Reissue, Repress), [r4514800] |  Discogs

Die Besetzung war live aber eine andere als auf der zugehörigen LP, ich erinnere mich an Alphonse Mouzon an den Drums, der auf der LP nicht dabei ist.

Irgendwann spielte Doldinger mit seinem Ensemble Passport auch in Hamburgs legendärem Pö. Die wollten wir sehen, aber vor dem Eingang stand bereits eine solche Menschentraube, dass wir erst gar nicht versucht haben, hineinzukommen.

Vom Boot, von der Unendlichen Geschichte, vom Tatort, von Liebling Kreuzberg und vielem mehr will ich mal gar nicht erst anfangen. Auch nicht von all den Musikern, die durch ihn oder mit seinen Ensembles erst groß geworden sind -- die Liste wäre zu lang. 

Was sonst kann man noch sagen außer "Bye bye" -- am besten einfach nur "Gute Reise", wohin auch immer. 

 

*

 

I always thought this man was immortal, as I've known his name for so long. But 89 is certainly a blessed age, so you can't really complain.

There's nothing more to say about his career; nor about his significance. It's undeniable that announcements of musicians' deaths are piling up; that's probably normal at my age. But when one like him passes away, it becomes clear that there are some who had more impact than others. Doldinger was one of them.

The multi-instrumentalist Klaus Doldinger founded the Feetwarmers in 1953 while studying piano and clarinet at Düsseldorf's Robert Schumann Conservatory. But he didn't stop with that. He added the saxophone to his studies (it's not a huge jump from the clarinet, because the fingering technique is similar, but in terms of character, it's a big leap). In 1955 he founded Oscar's Trio, named in honor of Oscar Peterson, and won the "Coup Sidney Bechet." He was also trained as a sound engineer at the conservatory, a skill that would later prove very useful to him. In 1960 Doldinger toured the USA, came into contact with George Lewis and other jazz greats, played at Birdland, and became an honorary citizen of New Orleans. Back in Germany, he worked with American musicians living here, such as Don Ellis, Johnny Griffin, Kenny Clarke, Donald Byrd, and Benny Bailey. In 1962 he founded the Klaus Doldinger Quartet with Ingfried Hoffmann (organ), Helmut Kandlberger (bass), and Klaus Weiss (drums). This quartet recorded the albums Jazz Made In Germany (1963) and Live At The Blue Note Berlin (1964) for the Philips label; both received critical acclaim. From 1964 onwards, Doldinger produced advertising music – a side job for which he later became famous (we remember the wild freshness of a soap named Fa; a jingle that appeared in numerous variations over the years, most recently played on the Fairlight). All this opened the door to film music, which he could not only compose, but also perform and record. His first film score was created in 1963 for Klaus Lemke's long-forgotten short film Verpasst den Anschluss nicht (Don't Miss the Line). Doldinger's first, more jazz-rock-oriented band was called Motherhood; the name was a friendly nod to Mothers of Invention. Motherhood can be heard on two LPs, but the lineup was not consistent. And Doldinger steered clear of free jazz, which probably didn't hurt his success.

My first direct encounter with Doldinger was a compilation double album called Electric Rock from 1969, which a classmate gave me for my 13th birthday. It featured Doldinger's Motherhood, the track was called "Sahara." 

  Electric Rock (Idee 2000) – 2 x Vinyl (LP, Sampler, Stereo), 1970 [r961447]  | Discogs

I was mesmerized by the clockwork-like drum monotony of this piece, which, as far as I was concerned, could have gone on forever. "Sahara" was the first piece that brought the name Klaus Doldinger to my attention. Interestingly, the version presented on this album (with Klaus Doldinger, Munich session artists Olaf Kübler, Joe Quick, Lothar Meid, and Swiss drummer Kurt "Düde" Dürst from Krokodil) cannot be heard on any other record – a shame and a bit strange, because the piece was still in Doldinger's live repertoire until recently.

I saw Doldinger twice on stage, both times at the Hamburg Musikhalle. The first time must have been in 1975, during his "Jubilee '75" tour, which seemed to be somewhat tacked onto the chronologically correct "Jubilee" tour of 1974, probably due to its huge success.

  Passport And Les McCann, Philip Catherine, Johnny Griffin, Buddy Guy, Pete  York – Doldinger Jubilee '75 – CD (Album, Reissue, Repress), [r4514800] |  Discogs

The live lineup was slightly different from the accompanying LP; I remember Alphonse Mouzon on drums, who isn't on the LP.

At some point, Doldinger and his ensemble Passport also played at Hamburg's legendary musich club Onkel Pö. We wanted to see them, but there was already such a crowd outside the entrance that we didn't even try to get in.

I better don't even start talking about Das Boot, The Neverending Story, Tatort, Liebling Kreuzberg, and many more film soundtracks. Nor about all the musicians who became famous through him or his ensembles—the list would be too long.

What else can you say besides "Bye bye"? Ideally, simply "Have a good trip," dear Klaus, wherever you may be.

 


Sunday, September 28, 2025

Popol Vuh

 

"Er war zuerst mal Poet und dann erst Musiker, und sein Gefühl für die innere Struktur eines Filmstoffs war unfehlbar", sagt der Filmemacher Werner Herzog über Florian Fricke (1944 - 2001), und Michael Cretu (Enigma) ergänzt: "Popol Vuh sind die größten Vorbilder,  die ich je hatte und je haben werde."

Popol Vuh, von Florian Fricke gegründet 1969, so benannt nach dem heiligen Buch der guatemaltekischen K'iche'-Maya, gehörte fraglos zu den bemerkenswertesten Erscheinungen der frühen deutschen Rockszene -- aber schon da zögert man, denn Rockmusik war das eigentlich nicht, was die Band zu Gehör brachte.

Was aber war es dann? An genau dieser Frage hangelt sich die jetzt vorgelegte Biografie entlang. Michael Fuchs-Gamböck und Michael Joseph untersuchen "die Klangwelten des Florian Fricke", wie der Untertitel lautet. Und da gibt es einiges zu entdecken.

Florian Fricke war der zweite Besitzer eines Moog-Synthesizers in Deutschland nach Eberhard Schoener (der sein Miesbacher Nachbar war) und gilt seit Popol Vuhs Erstling Affenstunde (1970) als Pionier des Elektronik-Rocks. Es wird schnell deutlich, dass er das ohne seinen Mitstreiter, den Musiker und Filmemacher Frank Fiedler, wohl nicht geworden wäre, denn sein Technikverständnis war, sagen wir mal: begrenzt. Und ohne solches spielt der Synthesizer mit dem Musiker, nicht umgekehrt. Insofern war es konsequent, dass Fricke den Moog schon nach dem zweiten Album In den Gärten Pharaos (1971) wieder aufgab (der landete dann bei Klaus Schulze). Da er dafür allerdings eine deutlich durchgeistigtere Begründung angab, hat dieser Schritt seinem Ruf als Pionier nicht geschadet. Erst viel später, als die elektronischen Instrumente deutlich musikerfreundlicher geworden war, kehrte Fricke zu Synthesizern zurück (For You and Me, 1991) und entdeckte mit dem Synclavier auch das Sampling, das dann eine wichtige Rolle in seinen weiteren Werken spielte.

Einen großen Teil des Buches nimmt selbstverständlich Frickes Zusammenarbeit mit dem Regisseur Werner Herzog ein. In der Tat kann man Fricke wohl als dessen kongenialen Partner bezeichnen; etliche von Herzogs Werken leben von seiner Filmmusik mindestens so stark wie von Herzogs künstlerischer Fantasie. Da hatten sich ganz offenkundig zwei gefunden -- ein Glücksfall.

Ein eigenes Kapitel erhält auch Frank Fiedlers wunderbarer Film "Kailash -- Thron der Götter" -- eine Art Reisebericht ohne Kommentar, aber natürlich mit der Musik von Florian Fricke, entstanden 1994 auf einer gemeinsamen Reise der beiden nach Tibet. Der Mount Kailash wird als heilig angesehen und darf nur umrundet, aber nicht betreten werden.

Der komplexen Persönlichkeit Florian Frickes ist nicht leicht beizukommen. In diesem Buch spiegelt sich dies darin, dass die Autoren kapitelweise getrennt vorgehen, wobei jeweils namentlich gekennzeichnet ist, wer gerade spricht. Auch werden verschiedene Darstellungsformen gewählt; essayistische Texte liest man ebenso wie ein langes Gedicht, es gibt einen Ausflug in Frickes Tätigkeit als Kursleiter und Vortragender in Sachen Musik- und Atemtherapie, sehr informativ ist auch ein Gesprächsprotokoll vom Mai 2025 mit Frank Fiedler.

Mit der Persönlichkeit Frickes gehen die Autoren sehr pfleglich um -- kein Wunder, denn sie waren mit ihm befreundet bzw. als Mitmusiker tätig; Frank Fiedler dürfte sogar einer von Frickes engsten Freunden und Mitstreitern gewesen sein. Dass man von anderen, die ihn ebenfalls kannten, durchaus handfestere Aussagen über Frickes Persönlichkeit, insbesondere auch über seinen frühen Tod, zu hören bekommen kann, wird in diesem Buch bestenfalls angedeutet. Das stört aber kaum und wird durch die Vielzahl der Informationen über ihn mehr als aufgewogen.

Frank Fiedler sagt heute: "Ich bin der große Archivar, wenn man so will. Außerdem waren Florian und ich enge Freunde, wobei wir durchaus mal Streit untereinander hatten. Wie das bei wahren Freunden üblich ist. Wir teilten eine Menge kreativer Ideen, waren ständig im Austausch. Florian und ich wussten voneinander, wie der andere künstlerisch tickt." 

Und Co-Autor Michael Joseph: "Das Thema lässt mich nicht mehr los. Ich werde weiter an der Aufarbeitung dieses Lebens arbeiten, denn die Geschichte von Florian Fricke ist noch lange nicht zu Ende erzählt. Vielleicht lebt er so in vielen Herzen weiter."

In diesem Sinne ist dieses Buch ein guter Anfang. 


                                                    Popol Vuh, rechts im Bild Florian Fricke

 

Michael Schmidt-Gamböck und Michael Joseph:
Popol Vuh -- Die Klangwelten des Florian Fricke
(inklusive Diskografie, Filmografie und Literaturliste)
edition kopfkiosk im Verlag Andreas Reiffer
Meine 2025, 188 Seiten, 16 €
ISBN 978-3-910335-13-4

Saturday, September 27, 2025

Georg Stefan Troller 1921 - 2025

 

Der Journalist, Filmemacher, Schriftsteller und Kenner der klassischen Wiener Kaffeehauskultur hat heute im gesegneten Alter von 103 Jahren seine Adresse von Paris ins Kosmische gewechselt. Wenn das kein Verlust für die Welt ist, dann weiß ich nicht, was einer ist.

Gerade noch im März dieses Jahres habe ich in diesem Blog an eines seiner Bücher erinnert. 

 

The journalist, filmmaker, writer, and connoisseur of classic Viennese coffee house culture has changed his address from Paris to the cosmos today at the blessed age of 103. If that isn't a loss for the world, I don't know what is.

Just last March, I remembered one of his books in this blog.

 

Friday, September 19, 2025

Druckfrisch:

 Jetzt überall, wo es Bücher gibt, oder direkt beim Verlag.

 


Mal gefeiert als Genie, mal belächelt als Exzentriker: Der Musikproduzent Joe Meek sprengte musikalische Grenzen und schuf in den frühen 1960ern einen Sound, der bis heute nachhallt. Mit seinem Superhit „Telstar“ brachte er als erster Brite einen Song an die Spitze der US-Charts. Seine Experimentierfreudigkeit und sein Glaube an das Übernatürliche führten zu innovativen Klängen, die ihm Kultstatus einbrachten.

Doch hinter dem Erfolg verbarg sich eine tragische Figur: Meek kämpfte mit psychischen Problemen, einer Tabletten­sucht und dem polizeilichen Schwulen­register. Seine Besessenheit und sein exzessiver Arbeitsstil endeten 1967 in einem tödlichen Drama.

Dies ist die erste Joe-Meek-Biografie in deutscher Sprache.

Wednesday, September 3, 2025

KI / AI

 May be an image of 3 people and hospital 

Wenn die KI wirklich intelligent wäre, würde sie sich weigern, solchen Schwachsinn zu produzieren.
 
If AI were truly intelligent, it would refuse to produce such nonsense.
 
(Das offenkundig KI-generierte Foto, das hier einige Tage zu sehen war, zeigte das Krankenbett-Foto eines schwerkranken Mick Jagger. Das Bild scheint inzwischen aus dem Verkehr gezogen worden zu sein.)
(The apparently AI-generated photo that was seen here for a few days showed a hospital bed photo of a seriously ill Mick Jagger. The image appears to have since been removed from circulation.)