(Scroll down for English version!)
Wer die 1960er und 1970er Jahre bewusst mitbekommen hat, der weiß mit ziemlicher Sicherheit, wer Peter Thomas war. Selbst wer den Namen nicht kennt, hat Musik von ihm gehört. Speziell wird jeder, der sich für Filmmusik im Allgemeinen interessiert, bei dieser Namensnennung aufhorchen.
Das Peter Thomas Sound Orchester (PTSO) war und ist ein klingender Name: Da war 1966 die siebenteilige TV-Serie Raumpatrouille, die natürlich jeder kennt (und sie bestand durchaus aus mehr als nur einem Bügeleisen), das Jahrzehnt brachte auch die Jerry-Cotton- und die Edgar-Wallace-Filme hervor, fester Bestandteil deutscher Trashkultur. Aber auch ein Meisterwerk wie Dr. Murkes gesammeltes Schweigen (nach der Satire von Heinrich Böll) stammt von 1964. Und die Durbridge-Straßenfeger. Nicht zu vergessen auch die grotesk-bombastische Constantin-Film-Fanfare. In den 1970ern kamen dann Der Kommissar, Derrick, Der Alte oder die ZDF-Show Der große Preis; im Kino gab es lausige Sex-Gurken wie den St. Pauli-Report, der Trash der Siebziger. Und überall hat das PTSO seine Spuren hinterlassen.
Nächstes Jahr wäre Peter Thomas 100 geworden. Das hat er leider nicht mehr ganz geschafft, 2020 hat er seine kosmische Adresse gewechselt. However, in jenen Jahren war er der deutsche Filmkomponist schlechthin -- hunderte von Musiken, ähnlich wie Andy Warhol in seinen frühen Jahren nahm er offenkundig jeden Auftrag an, der zu bekommen war und lieferte zuverlässig bestmögliche Qualität, je nach Zeitrahmen und Budget. Er war unglaublich produktiv, selten waren seine Musiken langweilig, sein Sound, seine Melodieführung war fast immer erkennbar. Nicht selten waren seine Musiken besser als die dazugehörigen Filme.
Letzteres verdankt sich nicht zuletzt den Musikern, mit denen er immer wieder zusammenarbeitete, stellvertretend für etliche seien Lothar Meid, Klaus Doldinger, Otto Weiß, Olaf Kübler, Jan Hammer, Ingfried Hoffmann und Albert Mangelsdorff genannt. Denen ließ er, anders als andere Komponisten, große Freiheiten; nicht selten basierten seine Musiken auf Leadsheets, über die mehr oder weniger improvisiert wurde. Mit Eminenzen wie den genannten ging das. Aber auch die Arbeit mit Big Bands und Rundfunkorchestern hatte Thomas penibel drauf. Er war flexibel genug, mit allem zu arbeiten, was sich anbot.
Und doch fällt in seinen Musiken eine Vorliebe für bestimmte Standardbesetzungen auf: eine Rhythmusgruppe mit Solisten wie den genannten, dazu elektronische Orgel (selten mal ein Klavier), E-Gitarren, E-Bass, dazu Bläser, fast immer drei oder vier Posaunen. Deren Klang war durchaus prägend, das Ganze dann garniert mit viel klingendem Metall, Röhrenglocken, auf der Kuppe angeschlagenen Becken, dazu textlos singende, hohe bis sehr hohe Frauenstimmen (die waren in den 60ern en vogue), alles zusammen übergossen mit kathedralartigem Hall. Das war der Sound Peter Thomas'. Man erkannte ihn sofort.
Aber er hatte auch einen Draht zu klanglichen Experimenten. Für die Raumpatrouille verwendete er einen Vocoder. Vermutlich war er damit der erste Musiker, der ein solches Gerät in der Musik einsetzte, lange vor Kraftwerk. Zusammen mit dem Wiener Ingenieur Hansjörg Wicha entwickelte Peter Thomas das Thowiphon, ein Tasteninstrument, das bereits den später entwickelten Synthesizer vorwegnahm.
Und weil das alles noch nicht reichte, spielte Peter Thomas über seine Auftragskompositionen hinaus unter mehreren Pseudonymen auch sogenannte Archivmusik, auch Stock Music oder Library Music genannt, ein. Darunter sind Kompositionen zu verstehen, die bestimmte Stimmungen und Atmosphären wiedergeben, auslösen oder unterstützen. Sie stehen dann in Musikarchiven zur Verfügung, katalogartig sortiert nach Kategorien wie "Abendstimmung", "Verfolgungsjagd", "romantische Liebe", "Weltall" und was immer man sich sonst noch vorstellen mag. Werbespots, Wissenschaftsdokumentationen, Tierfilme et cetera geben selten Originalkompositionen in Auftrag, sie greifen stattdessen auf solche Archivproduktionen zurück.
Und einige dieser Archivmusiken von Peter Thomas sind nun erstmals erhältlich. Sein Sohn Philip, der sich seit einigen Jahren dahinterklemmt, Thomas' hunderte hinterlassene Tonbänder durchzugehen, zu restaurieren und sie sinnvoll zusammengestellt zu veröffentlichen, hat jetzt 25 solcher Archivtracks zusammengefasst.
Diese Tape Masters Vol. 1 bieten auf zwei 10-inch-LPs einen Querschnitt durch Thomas' Archivschaffen, und man staunt, wie vielfältig das ist. Große Besetzungen wechseln sich ab mit kleinen Combos, elektronische Experimentierereien kontrastieren mit eher hingeworfenen Skizzen, Klänge, die an Auftragskompositionen anknüpfen, folgen auf völlig eigenständige Werke, satter, jazziger Bigbandsound folgt auf Harfenklänge, Zupfgeigen oder spacige Weltraumsounds in der Nachfolge des Raumschiffes Orion, auch ein schräger "Nightmare on LSD" ist zu hören. Die meisten Stücke bewegen sich zwischen 1:30 und 2:30, zu hören inzwischen auch in den üblichen Streamingdiensten.
Diese Scheibe ist schon jetzt ein ziemlich sicherer Kandidat für meine Jahresliste. Unbedingte Empfehlung.
*
Anyone who was aware of the 1960s and 1970s will almost certainly know who Peter Thomas was. Even if you don't know the name, you've heard music by him. Anyone who is interested in film music in general will probably be struck by the mention of this name.
The Peter Thomas Sound Orchestra (PTSO) was and is well-known: In 1966 there was the seven-part TV series Raumpatrouille (Space Patrol), which of course everyone knows (and definitely consisted of more than just the legendary flat iron), the decade also produced the Jerry Cotton and Edgar Wallace films, an integral part of German trash culture. But a satirical masterpiece such as Murke's Collected Silences after a short story by Heinrich Böll also dates from 1964. And there were the Durbridge "street sweepers", as we called them in Germany, because the streets were empty when they were shown. And not to forget the grotesque, bombastic Constantin Film fanfare. Then in the 1970s came crime series Der Kommissar, Derrick, Der Alte and the TV gameshow Der große Preis; in the movie theaters there was erotic rubbish like the St. Pauli Report, the trash of the Seventies. And the PTSO left its mark everywhere.
Next year Peter Thomas would have turned 100. Unfortunately he didn't quite make it, in 2020 he changed his cosmic address. However, in those years he was the German film composer par excellence -- he wrote hundreds of pieces of music, similar to Andy Warhol in his early years he obviously accepted every commission that was available, and reliably he delivered the best possible quality, depending on time frame and budget. He was incredibly productive, his music was rarely boring, his sound, his melodies were almost always recognizable. His music was often better than the films it was made for.
The latter is not least thanks to the musicians with whom he worked again and again -- Lothar Meid, Klaus Doldinger, Otto Weiß, Olaf Kübler, Jan Hammer, Ingfried Hoffmann and Albert Mangelsdorff are representative of many of them. Unlike other composers, he gave them great freedom; his music was often based on lead sheets, which were more or less improvised over. This was possible with eminent artists such as those mentioned. But Thomas was also meticulous about working with big bands and radio orchestras. He was flexible enough to work with anything that was available.
And yet his music shows a preference for certain standard line-ups: a rhythm section with soloists such as those mentioned, plus electronic organ (rarely a piano), electric guitars, electric bass, plus brass, almost always three or four trombones. Their sound was definitely distinctive, the whole thing garnished with lots of ringing metal, tubular bells, cymbals struck on the top, plus high-pitched female voices singing without text (these were en vogue in the 60s), all bathed in cathedral-like reverb. That was Peter Thomas' sound. You recognized him immediately.
But he also had a knack for sound experiments. He used a vocoder for Space Patrol. He was probably the first musician to use such a device in music, long before Kraftwerk. Together with the Viennese engineer Hansjörg Wicha, Peter Thomas developed the Thowiphon, a keyboard instrument that anticipated the synthesizer that came up a couple of years later.
And because all of that wasn't enough, Peter Thomas, under several pseudonyms, also recorded so-called archive music, also known as stock music or library music, in addition to his commissioned soundtracks. This refers to compositions that reproduce, trigger or support certain moods and atmospheres. This stuff is available in music archives, sorted in a catalog-like manner by categories such as "evening mood", "chase", "romantic love", "space" and whatever else you can imagine. Commercials, science documentaries, animal films, etc. rarely commission original compositions; instead, they use such archive productions.
And some of these archive musics by Peter Thomas are now available for the first time. His son Philip, who has been working for several years now going through the hundreds of tapes Thomas left behind, restored and published 25 of them in a meaningful way.
These Tape Masters Vol. 1 offer a cross-section of Thomas' archive work on two 10-inch LPs, and it is amazing how diverse these tracks are. Large ensembles alternate with small combos, electronic experiments contrast with rather thrown-together sketches, sounds that are reminiscent of commissioned compositions follow completely independent works, rich, jazzy big band sounds follow harp sounds, plucked violins or spacey cosmos sounds in the wake of Space Patrol, you can also hear a weird "Nightmare on LSD". Most of the pieces have a running time between 1:30 and 2:30, available now also in the usual streaming services.
This disc is already a pretty sure candidate for my annual list. Absolutely recommended.