(Deutscher Text: Bitte runterscrollen!)
This book comes in day-glo orange, screaming at you. The photo doesn't really show how loud it is. And this color goes on inside the book, not only as page backgound, sometimes even as text color. The holes in the cover let you see three of the all in all 35 portrait photos on the half-title.
OK, it's possible to do it this way. However, I'm not sure whether we have to deal here with an especially original book design or a true design catastrophe. You'll be the judge. But this is something you have to be aware of when the topic is Erik Spiekermann.
Probably he wouldn't find it too funny to be called a "design guru", but nobody can deny that he's one of the most influential typographers and designers of our time. Whoever walks through the world with open eyes must have come into touch with his work already. Spiekermann designed several books for Germany's Rotbuch-Verlag, he made the typography for Deutsche Bahn, Deutsche Telekom, the information system of Berlin's buses and suburban trains, for WDR radio and TV in Cologne, for Bosch, for Audi, for Volkswagen and for the Düsseldorf airport, he also made the Corporate Design of the City of Glasgow, and hundreds of smaller works everybody has seen at least once. You can recognize his style after a while.
Often the typography of a book, a newspaper or a website is not even noticed. How else could it be explained that we are permanently filled up with Helvetica (or its Microsoft clone Arial) or Times New Roman as if there wouldn't be any other fonts in the world. Don't get me wrong, they are OK, they just are so overused that I have the feeling there is no thought behind it anymore when they are chosen. In the U.S. meanwhile even the names on gravestones are engraved in Times New Roman; probably because it's simply the standard typeface on every computer.
It might be a bit strange, but when I was a child I had an eye for fonts already, of course without being really aware of it. One of my early favorite books was "Jim Button and Luke the Engine Driver" ("Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer" from 1960), and it was not only the story itself that sticked to my memory, it also was (and still is) the Palatino typeface it was set in. The same typeface was used for the very famous green edition of Tolkien's "Lord of the Rings" (the German version), and for me it is unseparably connected to this typeface. When years later I read the English version with its different typeface (a sort of a narrow Times variation), it changed the "coloring" of the story in at least the same way as the language did. For me, the music of Kraftwerk will always be connected to the good old Futura typeface they used for the Man Machine and Trans Europe Express covers, and they couldn't have found a more fitting one. Typography influences the sound of a book and all other lettered objects, and that means: It influences also the content itself. My first glance usually goes to the letters W, R, a and g, followed by the numbers 1, 2 and 5. They carry the substance of the whole typeface. I always found that the "g" in the logo of Munich paper "Süddeutsche Zeitung" looks a bit atrophied, somehow. A novel, set in Bodoni, is one story for me. The same novel set in Garamond sounds different for me, it's not exactly the same story. It has always been a mystery for me why most authors as well as editors obviously don't waste a single thought on finding the right typeface for the text they want to publish.
It's clear then that someone like Erik Spiekermann must be interesting for me. Not only because he knows his business thoroughly, but also because he's strong in his opinions. Johannes Erler, who wrote this biography, lets Spiekermann himself have his say, but he also asks many of Spiekermann's companions and collaborators, among them Neville Brody, Christoph Niemann or Stefan Sagmeister. The book is a collage of interviews, short essays, photos -- and of course lots of fonts and the process of their making. Sometimes fractions of a millimeter make a different character of the typeface, and you can see it here.
"Hello, I am Erik", by the way, uses only one single typeface, it's called "Real". But of course there are several variations. The book is available in identical styling in German and English language; at the end you'll find a code you can use to download a complete font set by Erik Spiekermann.
Johannes Erler:
Hello, I am Erik — Erik Spiekermann: Typographer, Designer, Entrepreneur
Verlag die gestalten, Berlin 2014
ISBN 978-3-89955-519-6
Das tageslichtleuchtende Brüllorange, in dem dieses Werk daherkommt,
wird auf dem Foto nur unvollständig deutlich. Und diese Farbe setzt sich
drinnen fort, nicht nur als gelegentlicher Seitenhintergrund, sondern
manchmal sogar als Textfarbe. Die in den Buchdeckel eingestanzten Löcher
geben drei der insgesamt 35 Portraitfotos auf dem Schmutztitel frei.
Na gut, kann man so machen. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob
das Resultat nun eine besonders originelle Buchgestaltung ist oder eine
echte Designkatastrophe. Tut mir leid, das muss jeder für sich
entscheiden. Aber mit so etwas muss man wohl rechnen, wenn man es mit
Erik Spiekermann zu tun hat.
Er wird es nicht besonders originell finden, als Designguru
bezeichnet zu werden, aber dass Erik Spiekermann einer der wichtigsten
Schriftgestalter und Designer der Gegenwart ist, wird man nicht
bestreiten können. Mit seinem Werk ist jeder, der mit halbwegs offenen
Augen durch die Gegend läuft, schon in Berührung gekommen. Er hat
etliche Bücher des Rotbuch-Verlages grafisch und typografisch gestaltet,
er hat Schriftdesigns für die Deutsche Bahn entworfen, für die Telekom,
für das Informationssystem der Berliner Verkehrsbetriebe nach der
Wiedervereinigung, für den WDR, für Bosch, für Audi, für VW und für den
Düsseldorfer Flughafen, von ihm stammt das Corporate Design der City of
Glasgow — und hunderte kleinerer Arbeiten, denen jeder mal begegnet ist.
Mit ein bisschen Übung kann man seinen Stil sogar erkennen.
Oft wird die Typographie eines Buches, einer Zeitung oder einer
Website gar nicht wahrgenommen. Wie anders ist es zu erklären, dass wir
permanent mit der Helvetica (oder ihrem Microsoft-Klon Arial) oder der
Times New Roman zugetextet werden, als gäbe es keine anderen Schriften
auf der Welt. Wobei ich gegen diese gar nichts habe, sie sind nur schon
längst so abgenudelt, dass keine Überlegung mehr hinter ihrer Nutzung zu
stecken scheint. In den USA werden inzwischen selbst die Namen auf
Grabsteinen in der Times New Roman eingraviert; wahrscheinlich einfach
deshalb, weil sie standardmäßig auf jedem Computer vorhanden ist.
Ich habe seltsamerweise schon als Kind einen Blick für Schriften
gehabt, ohne dass mir das damals bewusst war. Eines meiner frühen
Lieblingsbücher, Michael Endes “Jim Knopf und Lukas, der
Lokomotivführer” von 1960 war für mich nicht nur die Geschichte selbst,
es war (und ist bis heute) auch die Palatino, aus der es gesetzt ist.
Auch die grüne Ausgabe des “Herrn der Ringe” ist für mich untrennbar mit
dieser Schrift verbunden; die andere Schrifttype der englischen Ausgabe
(irgendeine etwas schmal geratene Times-Variante) verändert für mich
die inhaltliche Färbung der Geschichte mindestens so stark wie die
Sprache selbst. Die Musik der Gruppe Kraftwerk wird für mich immer
gekoppelt bleiben mit der guten alten Futura — sie hätten für ihre Mensch-Maschine- und Trans Europa Express-Covers keine bessere finden können.
Typographie bestimmt den Sound eines Buches oder überhaupt
aller beschrifteten Objekte und beeinflusst dadurch auch den Inhalt
selbst. Mein erster Blick gilt meist den Buchstaben W, R, a und g, dazu
auch den Ziffern 1, 2 und 5. Sie tragen die Substanz einer Schrift in
sich. Immer fand ich, dass das “g” im Logo der Süddeutschen Zeitung
irgendwie verkümmert wirkt. Ein Roman, gesetzt aus der Bodoni, ist für
mich eine Geschichte; derselbe Roman, gesetzt aus der Garamond,
klingt für mich anders, er ist nicht dieselbe Geschichte. Es war und
ist für mich ein Rätsel, weshalb so viele Autoren und Verlage
offenkundig überhaupt keinen Gedanken daran verschwenden, für den Text,
den sie veröffentlichen wollen, die richtige Schrifttype zu finden.
Klar, dass mich jemand wie Erik Spiekermann interessiert. Gerade
auch, weil er nicht nur sein Handwerk versteht, sondern auch ein recht
meinungsstarker Typ ist. Johannes Erler, der diese Biographie verfasst
hat, lässt Spiekermann selbst, aber auch viele seiner Wegbegleiter und
Mitarbeiter zu Wort kommen, darunter Neville Brody, Christoph Niemann
oder Stefan Sagmeister. Das Buch ist eine Collage aus Interviews, kurzen
Essays, Fotos — und natürlich jeder Menge Schriften und dem Prozess
ihrer Gestaltung. Manchmal geht es um Millimeterbruchteile, die den
Charakter einer Schrift verändern können, und das sieht man hier.
“Hello, I am Erik” verwendet übrigens nur eine einzige Schrifttype,
“Real” genannt. Diese allerdings in etlichen Varianten. Das Buch ist
deutsch und englisch in identischer Aufmachung zu bekommen; am Ende
findet sich ein Code, mit dem man einen kompletten Fontsatz von Erik
Spiekermann downloaden kann.
Johannes Erler:
Hello, I am Erik — Erik Spiekermann: Typographer, Designer, Entrepreneur
Verlag die gestalten, Berlin 2014
ISBN 978-3-89955-519-6
(Die deutsche Besprechung erschien zuerst bei manafonistas.de)
No comments:
Post a Comment