Sunday, April 13, 2014

Simone Dinnerstein

Simone Dinnerstein, Piano

Nico Muhly: You Can't Get There From Here
Johann Sebastian Bach: Two-Part Inventions
Robert Schumann: Kinderszenen
Ludwig van Beethoven: Sonata No. 32 in C minor, Op. 111

Pittsburgh, Kresge Theatre, April 13, 2014

Saturday, April 12, 2014

Kraftwerk 3D Concert, Chicago IL, March 27, 2014


(scroll down for German version)

I think I've seen Kraftwerk seven-and-a-half times yet:
  • sometime in 1971 at the Fabrik in Hamburg (I was 15 then);
  • sometime during our family holidays in summer 1972, they played a kind of youth center somewhere in the Weserbergland area (I don't remember where exactly it was, maybe Karlshafen or Hofgeismar);
  • on April 14, 1974, at the Ernst-Merck-Halle (Hamburg) as headliner of a German rock festival;
  • for October 1, 1975, I had front-row tickets for the Musikhalle (Hamburg), but the concert was cancelled due to poor ticket sales;
  • on June 9, 1981 at the Musikhalle;
  • on November 2, 1991, I saw them at Docks at the Reeperbahn;
  • on March 28, 2004 at CCH (Hamburg);
  • on April 12, 2012, at the opening of the video presentation at MoMA PS1 in New York (thats the half one);
  • and now at the Riviera in Chicago, IL.
I could hardly tell which concert was "the best". In a certain way they all were special. At the first two concerts, Kraftwerk was still a completely different band. But they were strange, they did some electronic stuff, and most people didn't get what they were doing -- reason enough for me to love the band.

The 1974 easter festival concert was memorable. Kraftwerk was the headliner of day 1, but as all other bands had overrun their time schedule, Kraftwerk couldn't start before 10:30 p.m. They were just playing 30 minutes (interrupted by permanent shouts by some drunken guys for "Ruckzuck!"), when suddenly the lights went on and the security started kicking out the audience -- the venue had to be evacuated at 11 p.m. After this, Kraftwerk didn't perform in Germany for several years.

In 1981, just after the release of the Computerwelt album, Kraftwerk was on the peak of their creativity and enthusiasm. The sound was great, and they left a very happy audience. One of the concerts I will never forget.

In 1991, for some reason Hamburg's Goth community seemed to be present at full number that evening. Karl Bartos and Wolfgang Flür had left the band and were replaced by some unknown folks, and Kraftwerk was obviously in a sort of transition period. The show was more or less similar to the show they did a decade before, but now they had the tendency to overstretch their ideas. Besides this, is was obvious that they were not on best terms with their new equipment (which at this time was built around the Synclavier).

When I saw Kraftwerk again in 2004, they had used the time to develop a completely different stage setup. The keyboards had been replaced by laptops, the show was based mainly on video projections now. The tendency to roll out their ideas too long was still there, but the sound had some quadro effects and was among the best I've ever heard (and in an acousticly horrible concrete environment like CCH-3 this really has to mean something!).

The presentation of the Catalogue 3D concert series at the Museum of Modern Art in New York in 2012 had to take place without me -- every Kraftwerk fan remembers the trouble about the ticket sales. At least I was able to be present at the opening of the video show at the MoMA branch PS1. But this was a slightly disappointing affair -- a sort of igloo tent in the backyard, inside of it eight video screens arranged in a circle around a big seat cushion, showing the videos used on stage. The sound was unsatisfyingly blurred, the videos were not even projected in 3D.



For me, their show at the Riviera in Chicago (obviously an old movie theater) was now the first opportunity to see their 3D show. 




It's still everything there you expect from Kraftwerk -- the crystal clear visuals, the retro-futurism, the cool presentation. Performance art more than a concert. At the beginning, the 3D effect grabs you, sometimes it's amazing, for example when Numbers are shot through the air or when Spacelab seems to pull into the room. But it has to be said, during the evening the effect wore slightly away -- you can't astound an audience in permanence for two hours with 3D effects. Some of the new videos are simply dull (especially unimaginative now are Trans Europe Express and Neon Lights, once two of their most magical tracks). The sound was astonishingly unsatisfying -- unbalanced, too much bass, sometimes the vocals were nearly not audible, there were some quadro effects, but somehow they went lost.

It is a bit useless to think about a category like "live" when computers are the main instruments. It was not a "playback show", that's for sure. The artists do something on stage. As I see it, it's a sort of half-playback that gives them the opportunity to play along with it and to interact with some elements like adding echo or filter effects. Some bad mistakes were audible; the complete vocal lines of The Man Machine came a quarter note too early, sometimes snippets of wrong videos appeared.

Seen from stage, it must be strange to look into hundreds of faces wearing these cardboard glasses. The concert was routined. Anyways, the audience was happy, we saw excellent entertainment. But all the enthusiasm can't hide the fact that Kraftwerk, as it is now, is mainly Ralf Hütter's nostalgia circus. But that is still a lot.



Ich glaube, ich habe Kraftwerk jetzt siebeneinhalbmal gesehen:
  • irgendwann 1971 in der Fabrik in Hamburg (da war ich 15);
  • irgendwann während unseres Familienurlaubs im Sommer 1972 im Weserbergland, in einer Art Jugendzentrum (ich weiß nicht mehr genau, wo das gewesen ist, könnte Karlshafen oder Hofgeismar gewesen sein);
  • am 14. April 1974 in der Ernst-Merck-Halle (Hamburg) als Headliner eines Deutschrock-Festivals;
  • für den 1. Oktober 1975 hatte ich Karten für die erste Reihe in der Musikhalle Hamburg, aber das Konzert wurde wegen zu schlechten Vorverkaufs abgesagt;
  • am 9. Juni 1981 in der Musikhalle;
  • am 2. November 1991 sah ich sie im Docks an der Reeperbahn;
  • am 28. März 2004 im CCH (Hamburg);
  • am 12. April 2012 bei der Eröffnung ihrer Videopräsentation im MoMA PS1 in New York (das war das halbe Mal);
  • und jetzt im Riviera in Chicago, IL.
Ich könnte nicht sagen, welches Konzert "das beste" war. In gewisser Weise war jedes davon speziell. Bei den ersten beiden Konzerten war Kraftwerk noch eine komplett andere Band. Aber sie war seltsam, arbeitete irgendwie mit Elektronik, und die meisten Leute verstanden nicht, was das alles überhaupt sollte -- Grund genug für mich, die Band zu lieben.

Das 1974er Osterfestival war denkwürdig. Kraftwerk war der Headliner des ersten Tages, weil aber alle anderen Bands ihre Zeit überzogen hatten, konnte Kraftwerk überhaupt erst um halb elf beginnen. Sie hatten gerade mal 30 Minuten gespielt (ständig unterbrochen von "Ruckzuck!"-Rufen einiger betrunkener Typen), als das Saallicht anging und die Ordner begannen, das Publikum hinauszuwerfen -- die Halle hatte um 11 Uhr leer zu sein. Danach ist Kraftwerk jahrelang nicht mehr in Deutschland aufgetreten.


1981, mit der Veröffentlichung des Computerwelt-Albums, standen die Kraftwerker im Zenit ihrer Kreativität und Begeisterung. Der Sound in der Musikhalle war großartig, und sie hinterließen ein glückliches Publikum. Eines der Konzerte, die ich nie vergessen werde.

1991 war aus irgendwelchen Gründen Hamburgs Goth-Gemeinde am Abend vollzählig im Docks angetreten. Karl Bartos und Wolfgang Flür hatten die Band inzwischen verlassen, waren durch unbekannte Leute ersetzt worden, und überhaupt schien sich Kraftwerk in einer Art Übergangsphase zu befinden. Die Show war nicht viel anders als schon zehn Jahre zuvor, allerdings fiel die Tendenz auf, Ideen bis zum Gehtnichtmehr auszuwalzen. Zudem war offenkundig, dass sie nicht auf bestem Fuß mit ihrem Equipment standen (das zu diesem Zeitpunkt um ein Synclavier herumgestrickt war).

Als ich Kraftwerk 2004 wiedersah, hatten sie die Zeit zur kompletten Neugestaltung der Bühne genutzt. Die Keyboards waren ersetzt durch Laptops, die Show basierte jetzt hauptsächlich auf Videoprojektionen. Die Tendenz, die Ideen zu lange auszuwalzen, war zwar immer noch vorhanden, aber der Sound hatte jetzt einige Quadro-Effekte und gehörte zum besten, was ich je gehört hatte (und in der akustisch furchtbaren Beton-Umgebung des CCH-Saales 3 will das etwas heißen!).

Die Präsentation der Katalog-3D-Konzertreihe im Museum of Modern Art in New York 2012 musste ohne meine Anwesenheit stattfinden -- jeder Kraftwerk-Fan wird sich an das Vorverkaufschaos erinnern. Immerhin war ich aber in der Lage, der Eröffnung der Video-Show im MoMA-Ableger PS1 beizuwohnen. Das entpuppte sich allerdings als eine latent enttäuschende Angelegenheit -- eine Art Zelt im Hinterhof, darin acht im Kreis um ein großes Sitzkissen herumarrangierte Videoschirme, die dieselben Videos zeigten, die auf der Bühne liefen. Die Tonqualität war unbefriedigend mulmig, die Videos waren nicht einmal 3D-Projektionen.





Für mich war die Show jetzt im Riviera (offenkundig ein ehemaliges Kino) in Chicago die erste Gelegenheit, ihre 3D-Show in Augenschein zu nehmen.




Es ist immer noch alles da, was man von Kraftwerk erwartet -- die kristallklaren Visuals, der Retrofuturismus, die kühle Präsentation; eher Performance-Art als Konzert. Am Anfang packt einen der 3D-Effekt, manchmal ist er wirklich verblüffend , beispielsweise, wenn Nummern durch die Luft schießen oder das Spacelab zur Landung in der Halle anzusetzen scheint. Im Laufe des Abends allerdings, man muss es sagen, nutzt sich der Effekt ab -- man kann ein Publikum nicht zwei Stunden lang mit 3D-Effekten in ständiges Erstaunen versetzen. Einige der neuen Videos sind schlicht langweilig (insbesondere einfallslos sind jetzt Trans Europe Express und Neon Lights, früher zwei ihrer magischsten Tracks). Der Sound war verblüffend unbefriedigend -- unbalanciert, zu viel Bass, streckenweise war der Gesang kaum zu hören, es gab einige Quadro-Effekte, aber irgendwie gingen sie verloren.

Es ist ziemlich witzlos, über eine Kategorie wie "live" zu philosophieren, wenn die Hauptinstrumente Computer sind. Dies war keine "Playback-Show", mit Sicherheit nicht. Die Künstler tun irgendetwas auf der Bühne. Nach meinem Eindruck ist das Ganze eine Art Halbplayback, das ihnen die Möglichkeit zum Mitspielen gibt, und mit dem sie interagieren können, etwa, indem sie Echo- oder Filtereffekte hinzufügen. Einige böse Fehler fielen auf; so kam etwa der Gesang in The Man Machine durch das ganze Stück hindurch eine Viertelnote zu früh, gelegentlich erschienen kurz auch falsche Videoausschnitte.

Von der Bühne aus gesehen muss es seltsam sein, in hunderte von Gesichtern mit der 3D-Pappbrille auf der Nase zu schauen. Das Konzert war routiniert. Wie auch immer, das Publikum war happy, wir sahen bestmögliche Unterhaltung. Alle Begeisterung allerdings kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass Kraftwerk, so wie sich die Band heute präsentiert, im wesentlichen Ralf Hütters Nostalgiezirkus ist. Aber das ist immer noch eine Menge.